Bardenfleth [2]

[322] Bardenfleth, 1) F. L., geb. 1790, war beim Ausbruch des Schwedisch-dänischen Kriegs Lieutenant im dänischen Heere u. nahm Theil an der Schlacht bei Sehrstedt (den 10. Decbr. 1813). Er ward nach u. nach Gouverneur des damaligen Kronprinzen, jetzigen Königs Friedrich VII., Director der Landcadettenakademie, Chef der Militärhochschule zu Kopenhagen u. 1840 Commandant der Königlichen Garde, nahm später seine Entlassung, trat aber 1850 wieder in Activität, ward im Jan. 1851 dänischer Commissar in Holstein, um bei Anordnung der Militärangelegenheiten der Herzogthümer thätig zu sein, erhielt am 1. Decbr. d.i. den Oberbefehl des holstein-lauenburgischen Continents u. st. im August 1852; 2) Karl Emil, war früher Amtmann auf Island, hierauf Stiftsamtmann auf Fühnen, ward 1848 nach Kopenhagen berufen u. zum Kammerherrn ernannt. Bei der neuen Gestaltung des Regierungssystems in Dänemark wirkte er thätig, er wurde am 4. März 1848 Justizminister[322] u. übernahm am 18. d. M. interimistisch die Präsidentschaft in der Kanzlei; er trat am 30. Juni 1851 aus dem Ministerium u. wurde den 13. Juli d.i. Minister für Schleswig u. Mitglied des Staatsraths; nachdem er diesen Posten im Jan. 1852 aufgegeben hatte, wurde er Landsthingsabgeordneter, legte aber als solcher sein Mandat im November 1854 nieder u. wurde im März 1855 Domänendirector.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 322-323.
Lizenz:
Faksimiles:
322 | 323
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Pierer-1857: Bardenfleth [1]