Justīnus

[197] Justīnus. I. Byzantinische Kaiser: 1) J. I., illyrischer Bauer; fand in Constantinopel in der Leibwache des Kaisers Leo Aufnahme, wurde Befehlshaber der Leibwache, 518 Kaiser u. st. 527, s. Byzantinisches Reich. 2) J. II., Neffe des Kaisers Iustinianus I. u. 565 dessen Nachfolger, nahm 574 Tiberius II. zum Mitregenten an u. st. 578, s. ebd. Von J. sind 5 Constitutionen vorhanden, von denen 4 sich gewöhnlich unter Justinians Novellen befinden; herausgegeben in den Ausgaben des Corpus juris, griechisch zuerst von H. Scrimger, mit Justinians Novellen, Par. 1558, lateinisch von H. Agyläus, mit Leos Novellen, Par. 1560. II Kirchenväter u. Schriftsteller: 3) J. Martyr (J. der Philosoph), geb. 89 n.Chr. zu Flavia Neapolis in Palästina, wurde im hohen Alter Christ, verband die heidnische Philosophie mit den christlichen Lehrsätzen, wirkte für Verbreitung des Evangeliums auf Reisen u. schrieb zwei Apologien für das Christenthum, die erstere an Antoninus Pius, die zweite an Marcus Aurelius, welcher ihn auf Veranlassung des Crescens, eines bittern Feindes des Christenthums, 165 (163) in Rom hinrichten ließ; er schr. außerdem: Dialogus cum Tryphone; Paraenesis ad gentiles; Werke herausgeg. Par. 1551, Fol., u.ö., von Oberthür, Würzb. 1777, 3 Bde., zuletzt von Otto, Jena 1847–50; vgl. Semisch, J. der Märtyrer, Bresl. 1840–42; K. Otto, Zur Charakteristik des St. Justinus, Wien 1852. 4) Marcus Justinianus, römischer Historiker, nach Einigen in der Mitte des 2., nach Andern im 3. od. 4. Jahrh. u. Chr., machte aus der Weltgeschichte des Galliers Trogus Pompejus, eines Philosophen u. beredten Geschichtsschreibers unter Augustus, einen Auszug u. behielt den Titel Historiae Philippicae, welchen Trogus Pompejus seiner Weltgeschichte (eigentlich einer Geschichte des Macedonischen Reichs, wobei er geographische u. historische Nachrichten über die Länder einwebte, die mit Macedonien allmälig in Verbindung kamen; sie war noch im 13. Jahrh. vorhanden, ist aber jetzt vorhanden) gegeben hatte, für seinen Auszug bei; 1. Ausg. Ron. o. J. (1470 od. 71), u.ö., bes. von J. G. Gräve, Leyd. 1683, 1701; von Abr. Gronov, ebd. 1719, 2. A., ebd. 1760; Burmann, ebd. 1722; Jo. Fr. Fischer, Lpz. 1757; J. K. Wetzel, Liegn. 1806; von Oberlin, 1807; von K. A. Frotscher, Lpz. 1827, 3. Bde.; von Dübner, Lpz. 1831; Johanneau u. Dübner, Lpz. 1838, 2 Bde.; deutsch von J. P. Ostertag, Frkf. 1782, 2 Bde., 2. A. 1792; Kolbe, 2. A. Münch. 1824–28, 2 Bde.; von Schaumann, Prenzl. 1830–32, 5 Bde.; von Chr. Schwarz, Stuttg. 1834–36, 6 Bdchn. Vgl. A. v. Gutschmid, Über die Fragmente des Pomp. Trogus, Lpz. 1857.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 197.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: