Mittag

1. Alle Meddag Moss, alle Awend en Päkelhering, alle Nacht en Stoss. (S. Morgen.) (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 2641.


2. Am jünksten Middage es en Kauflatt so guet as 'ne Pistolle.Woeste, 70, 135.


3. An Mittag, wenn die Sonne scheint, sieht man keine Sterne.

Frz.: A midy estoile ne luit. (Leroux, I, 71.)


4. Auf einen fetten Mittag folgt ein magerer Abend.

Dän.: Paa et feed middags-maaltid følger gierne en mager nadvere. (Prov. dan., 191.)


5. Der Mittag des Freitag prägt oft uns ein, wie künft'gen Sonntag das Wetter wird sein. Illustr. Familien-Kalender (Koburg 1866).


6. Es kömpt alles an den Mittag.Mathesy, 179b.

D.i. an die Sonne.


7. Je näher dem Mittag, je mehr blendet die Sonne.


8. Man kann Mittag halten, wann man will, der Abend stellt sich selbst ein.

Dän.: Man maa giøre middag naar man vil, aftenen siger vel selver til. (Prov. dan., 414.)


9. Man muss Mittag machen, wenn's Zeit ist.

Frz.: Chercher midi à quatorze heures. – Chercher midi où il n'est qu'onze heures. (Leroux, I, 71 u. 72.)


10. Middages sat, Abends wat.Schambach, II, 77.

Eine Speiseregel, welche verlangt, dass die Hauptmahlzeit mittags gehalten und abends nur wenig genossen werde.


[681] 11. Mittags eine Wassersuppe, des Abends Kraut und Brot; wer dieses haben kann, leidet keine Noth.


12. Vor Mittag ein Bettler, nach Mittag ein Kauffmann.Gruter, III, 93; Lehmann, II, 805, 148.


13. Was wir vor Mittag weggegeben, das ist nach Mittag nicht mehr vnser.Lehmann, 235, 55.


14. Wer bis zu Mittag schläft, hat einen kurzen Tag.

Die Holländer sagen: Wer sein Morgen werk verschläft, dessen Tagewerk ist verdorben. – Wer nicht mit der Sonne aufsteht, geniesst seinen Tag nicht. Die Italiener: Wer spät aufsteht, trottelt den ganzen Tag. – Wer bis zu Sonnenaufgang schläft, wird zuletzt arm sterben. (Reinsberg VIII, 137.)


15. Wer des Mittags alles verzehrt, findet abends die Küche geleert.

Dän.: Naar man æder for meget, kand mand intet siden, eller for lækkert, har man intet siden. (Prov. dan., 9.)

Frz.: Mal souppé, qui tout disne. (Leroux, II, 259; Bohn I, 37.)


16. Wer des Mittags auffsteht, der schläfft nicht den ganzen Tag.Petri, II, 694; Körte, 4268; Simrock, 7051; Braun, I, 2735.

Bei Tunnicius (418): De des middages upsteit, de en slept nicht den helen dach. (Non stertim totam, media qui luce resurgit.)

Dän.: Hvo der staar op om middagen, hand sover ei ald dagen. (Prov. dan., 522.)

Holl.: Die des middachs opstaet, en slaept niet al den dach. (Tunn., 11b, 7.)

Lat.: Surgens meridie non dormit vespere mane. (Fallersleben, 255.)


17. Wer Mittags wenig isst, dem schmeckt das Nachtessen desto besser.


18. Wer zu Mittag spart, ist zu Abend wohl bewahrt.

Frz.: Qui garde de son disner, mieulx luy en est à son souper. (Leroux, II, 299.)


19. Wo ich zu Mittag gesessen, da will ich zu Abend essen.

Frz.: Où nous avons disné nous soupperons. (Leroux, II, 276.)


20. Zu Mittag gibt's: Bunte Nuscht möt gêle Fêlkens.Frischbier2, 2640.

Antwort auf die Frage: Was man zu Mittag essen werde. Auch folgende Gerichte werden in diesem Falle a.a.O. angegeben: Fricassée von junge Hund' mit Plume. Gestofte Nachtwächter mit gehackten Fensterladen. Nuscht met ne on Salat darto, on Hojahn (hojanen = gähnen) tor Läpelkost. In der Schweiz hat man auf die Frage: Was hend er z' Imbig? Was git's au hüt z' Mittâg? die folgenden sprichwörtlichen Gerichte als Antworten: Dega Bockfüess ond tüer Schneeballe. Giggernillis und Kräbsläbere. Gimpesbee ond b'brôta Nodla ond dega Bockfüess. G'wönderlisuppa ond Frögli drin. G'wönderzonna ond Frognomma. Kämiwürst und d' Feister zue. Gmundierti Knöpfli. Wälschi Kukumere und dütsche Salôt. Lassîpastete und Mangelturte. Marzipan und Speiete. G'schnetzlet Schadhüet. G'hacket Schnauze und e früntlis Mählmues. Spimuggeneier (auch: Spimuggehirnli), Kräbskuttle und Schnäggenohre, dige Bocksfüess und Spimuggelechrös. Suppe, G'müess und d' Feister zue (Wortspiel mit: Fleisch dazu). Wäntelekrös. (Sutermeister, 8.)


21. Zu Mittag gutes Mahl und Abendtisch nur schmal.

Dän.: Hold lengere middags end aftens-maaltid. (Prov. dan., 415.)


*22. Am hellen Mittage eine Laterne anzünden.

Etwas nicht zu rechter Zeit thun; oder erläutern was an sich klar genug ist.

Frz.: Porter lanterne à midi. (Bohn I, 46.)


*23. Beim hellen Mittag ein Licht anzünden.

» ... eben so närrisch thun würde, als einer, der bey hellem Mittage ein Licht anzünden wollte.« (Gryphius, 33.)


*24. Er hat Mittag gegessen wie ein Baron.

In England sagt jemand, der ein gutes Mittagsmahl bezeichnen will: Ich habe so zu Mittag gegessen wie der Mayor von London. (Reinsberg V, 122.)


*25. Er hat schon oft hören Mittag läuten. (S. Eichel 14, Kukuk 110 und Ostereier.) – Chaos, 858.


*26. Er isst hier Mittag und wäscht sich dort die Hände.

Von einem, der ein herumirrendes Leben führt und nirgends zu Hause ist; also auch von Verfolgten und Flüchtlingen.


[Zusätze und Ergänzungen]

27. Besser gut zu Mittag gegessen als hungrig schlafen gegangen.


28. Mittag, Abend, Nacht und Morgen stellen sich von selber ein.


29. Wer gut zu Mittag gegessen hat, der stirbt nicht Hungers bis zum nächsten Morgen.


30. Wo zu Mittag, dort ein Schmätzchen, und des Abends das wahre Schätzchen.Wenzig, 81.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon