Putzen (Verb.)

Putzen (Verb.).


1. Allzu sehr geputzt bringt der Keuschheit wenig Nutz.Dietrich, 743; Grubb, 679.

Lat.: Fastus inest pulchris sequiturque superbia formam. (Chaos, 957.)


2. Butze-n und Fäge git kei Brod is Hûs.Sutermeister, 143.

Putzen und Fegen gibt kein Brot ins Haus.


3. Durch zu genaues Putzen löscht man das Licht aus.


4. Etwas putzen muss ich dich, sagte der Teufel, und biss seiner Mutter die Nase ab.


5. Fleissiges Putzen ist vor Rosten gut.

Holl.: Een weinig gepoetst is de dood voor den roest. (Harrebomée, II, 225a.)


6. Gut geputzt ist halb gefüttert.


7. Indem ich andere putze, sagte der Schleifstein, ruinire ich mich selbst.


8. Man soll sich erst selber putzen, ehe man andere scheuern will.

It.: Prima di giudicar il prossimo guarda te stesso. (Pazzaglia, 140, 13.)

9. Mancher putzt andern das Licht und sieht den Putz an seinem nicht.


10. Putzen ist halbe Fütterung.


11. Putzen ist halbe Fütterung, sagte der Husarenoffizier zur geschnürten Dame, da sie sagte, dass sie nur wenig essen könne.

Sprichwort der Reiterei. »Die Dame denkt wie ein Cavalerieoffizier, sagte ein alter Major von einer jungen, eiteln, fest eingeschnürten Dame, die bei Tische vergeblich genöthigt wurde zu essen; sie denkt: Putzen ist die halbe Fütterung.« (Gubitz, Gesellschafter, 1831, 379.)


12. Putzen muss man Mädchen und Licht, sonst leuchten beide nicht.


13. Putzen, Naschen, Weibergesang sind des Hauses Untergang.


14. Putzen und Kehren kann niemand ernähren.


15. Putzen wollen alle den Docht, aber Oel zugiessen keiner.


16. Vnnöthig ist es dass man butz, wo es vor schön ist.Gruter, III, 92; Lehmann, II, 803, 106.


17. Wer andere will putzen, soll selber rein sein und nicht schmuzen.Judas, der Erzschelm, IV, 240.


18. Wer sich zu sehr putzt, zieht das Blut aus.


*19. Dei öss geputzt wie e Jahrmarktsoss.


*20. Der ist geputzt bis aufs Loch. (Pfalz.) – Klein, II, 72.

Von einem schlauen und hinterlistigen Menschen.


*21. Er hat sich geputzt wie ein Palmesel.

Frz.: Le faire brave comme un jour de Pâques. (Lendroy, 1147; Leroux, I, 74.)


*22. Er ist geputzt wie der Henker am Sonntag.


*23. Er ist putzt ums Ruess.Sutermeister, 95.


*24. Er ist putzt und g'strehlet. (Schaffhausen.) – Schweiz, II, 168, 43; Sutermeister, 95.

D.i. völlig zu Grunde gerichtet. Sutermeister hat a.a.O. eine Anzahl schweizerischer Redensarten zusammengestellt, die angewandt werden, um zu sagen, dass jemand Nachtheil, Schaden, Verlust gehabt hat: [1431] »D' Chatz het's gefrässe. Er cha jetz am leere Stand schmöcke wie de Chäsma. Er cha jetz d' Hösli am Thor abwüsche. Er cha schich jetz in d' Fingra bîsse. Er chlagt sie, wie e rünnedi Pfanne. Er hät e Chatz für en Hâs g'metzget. Er hät dem Tüfel en Ohrfige g'längt. Er hat dem Dräk en Ohrfige g'gê. Er hät z' chnäte und z' bache. Er het dem Hobel z'viel Holz g'gê. Er het e Tûb im Sack g'hauft. Er het d' Sach unger's Isch bracht. Er het's vergê, wie der Chrämer de Schran. Er ist putzt ums Ruess. Er ist in der Chrott. Er ist i der Gluppe. Er isch überort gange. Er zitteret wie e nasses Chalb. Er hület wie en Trübelhund. Er macht en Lätsch (s.d.) wie de Hengst vor der Schmidte. Er staht da wie en Elggerma. Es geit em z' Neuders. Es ist so lostig wie im Himel vorossa. Gett i nu mi alt Hüsli no!«


*25. Er kann sich putzen lassen. (Nordböhmen.) (S. Ellenbogen 6.)


*26. Er putzt das Licht wie der Teufel seine Mutter.


*27. Er putzt sich wie eine gebürstete Heidelerche.Holtei, Eselsfresser, I, 123.


*28. Es putzt e.Sutermeister, 107.

Es putzt, huscht, rauft ihn; er hat Schaden. (S. Nehmen 114.)


*29. Geputzt, polirt und blank gemacht.

Vielseitig angewandt, als: ich bin, die Sache ist fix und fertig, im höchsten Staat, auch: gründlich zurecht gesetzt. Nach einer handschriftlichen Mittheilung soll die Redensart ihren Ursprung in der Rechnung eines wandernden Tischlers haben, die er dem Pfarrer eines katholischen Dorfs, der ihn mit Renovationsarbeiten in der Kirche beschäftigt hatte, übergeben, und die dahin lautete: »Geputzt, polirt und blank gemacht, der Mutter Gottes ein Kind gemacht, dem Heiligen Geist den Schwanz geflickt, vier Thaler sechzehn Groschen


*30. Geputzt wie der Esel am Palmsonntage. Parömiakon, 2183.

In einem Schriftstück aus dem 16. Jahrhundert über den Kirchenritus der Metropolitankirche zu Sanct-Stephan in Wien war verordnet, dass bei der Palmweihe am Palmsonntage ein bemalter und aus Holz geschnitzter, mit Blumen und Bändern geschmückter Palmesel mitgeführt werde, der nach der Kirchenprocession an einem bestimmten Orte in der Kirche aufzustellen sei.


*31. Geputzt wie ein Meister(auch Pfingst-)ochs.


*32. Geputzt wie ein Töcklein.Mathesy, 92a.


*33. Putz dich, mein Licht.Eiselein, 422.


*34. Putz weg, Philipp, 't is luter Fett.Hauskalender, IV.


*35. Putzt und badt. (Franken.)

Geputzt und gebadet, d.i. leiblich wohl vorbereitet sein.


*36. Sie hat sich geputzt wie ein Dorfochse.

Frz.: Elle est parée comme une épousée de village. (Kritzinger, 283b.)


*37. Sie putzt sich wie's Gred'l in der Staude. (Oberösterreich.)

Name einer Blume (Nigella damascena L.).


*38. Wir sind geputzt und gestrehlt, gewaschen und gezwagen.Eiselein, 516.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1431-1432.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Lotti, die Uhrmacherin

Lotti, die Uhrmacherin

1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.

84 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon