Taube (der)

1. An des Tauben Thor muss man stark klopfen.Altmann VI, 439.


2. Bei Tauben verlieren Ohrenbläser den Athem umsonst.


3. Dem Tauben ist gut predigen.Simrock, 10118a.


4. Dem Tauben sol man nicht fluchen, noch dem Blinden einen Anstoss in den Weg legen. Petri, II, 80.


5. Den Tauben predigen ist vergebliche Mühe.


6. Der Taube hört mit den Augen.

It.: Al sordo gl' occhi servono d' orecchie. (Pazzaglia, 358, 3; Cahier, 3008.)


7. Ein Tauber hört die Seufzer nicht, auch wenn man Schellen daran bindet.


8. Einem Tauben Messe lesen ist verloren Arbeit.Petri, II, 177.

Holl.: Men zal voor geen doove twee missen zingen. (Harrebomée, I, 147b.)


9. Em Dauven ess gôt prädige. (Köln.) – Firmenich, I, 472, 14.


10. Es gibt keine schlimmern Tauben als die nicht hören wollen.

Dän.: Der er ingen døv, end den som ikke veed. (Prov. dan., 117.)

Frz.: Il n'y a pire sourd que celui qui ne veut pas entendre. (Bovill, III, 180; Cahier, 1664; Lendroy, 670; Kritzinger, 275b; Gaal, 1235; Masson, 327.)

Holl.: Er zijn geene ergere dooven, dan die niet horen wilien. (Harrebomée, I, 147a.)

It.: Non vi è peggior sordo chè chi non vuol intendere. (Pazzaglia, 184, 3.)

Lat.: Deterior surdus eo nullus, qui renuit audire. (Bovill, III, 180.)

Schwed.: Ingen är så döf, som den som ej will höra. (Marin, 17.) – Sättja det döfwa örat til. (Grubb, 786.)

Span.: No hay peor sordo, que el que no quiere oir. (Bohn I, 236; Masson, 327.)


11. Keinem Tauben soll man zwei Messen singen.Simrock, 10118; Körte, 5854; Braun, I, 4396.

Bei Tunnicius (722): Men kan dem toven neine twe missen singen. (Quis lapidi caneret vel surdo carmina multa?)

Frz.: Allumer à l'aveugle est une chose vaine et prêcher á un sourd. – C'est bien perdre sa peine. (Masson, 227.) – Il n'y a pas deux messes pour un sourd. (Cahier, 2012.)


12. Mit einem Tauben ist schlimm plaudern. Schlechta, 270.


13. Was nützt dem Tauben die Nachtigall?

Die Russen: Obgleich die Nachtigall schön trillert, soll der Taracken ihren Gesang doch nur von der Ferne hören. (Altmann VI, 385.)


14. Wenn der Taube dem Blinden eine Lampe schenkt, so empfängt er dafür einen Dudelsack.Altmann VI, 479.


15. Wer dem Tauben eine Laute verehret, der legt sein Gab vbel an.Lehmann, 289, 36.


16. Wer einem Tauben die Glocke läutet (klingelt, schellt), einen Todten mit Weihrauch beräuchert und einem Trunkenen noch mehr einschenkt, bemüht sich umsonst. (Neugriech.)


17. Wer wird einem Tauben Messe singen!

Holl.: Men en sal ghenen doven twee missen singhen. (Tunn., 18, 18.)

It.: Eglii il mal sordo, che non vuol udire. (Gaal, 1235.)

Lat.: Surdo nemo duas presumit psallere missas. (Sutor, 419.) – Surdo non binas tu missas nec cane trinas. (Fallersleben, 495.)


*18. Das hesst am Toben ins Uhr geraunt.Gomolcke, 309.


*19. Das ist als wenn man einem Tauben etwas Heimliches (etwas in Ohr) sagte.


*20. Das war an eines Tauben Thür geklopft.

Holl.: Het is voor een doofmans deur geklopt. (Kramer, Holländisch-deutsches Wörterbuch, Leipzig 1759, S. 376.)


[1040] *21. Das war den Tauben geflötet, kann man's nicht sehen, so kann man's doch riechen.

Holl.: Het is den doove gefloten, als men het niet zien kan, men kan het toch rucken. (Harrebomée, II, 147a.)


*22. Das war einem Tauben gepredigt.

Holl.: Dat is voor den doove gepreekt. (Harrebomée, I, 147a.)

Lat.: Mortuo verba facere. (Plautus.)


*23. Das war keinem Tauben gesagt.

Holl.: Dat hebt gij geen' doove gozegd. (Harrebomée, I, 147a.)


*24. Dem Tauben ein Liedlein singen.Körte, 5855; Eyering, II, 48 u. 195; Schottel, 1123b.

Ein Märchen erzählen.

Dän.: At synge to viiser for den døve. (Prov. dan., 101.)


*25. Der Taube will den Dolmetsch machen.Altmann V, 131.

Die Kassuben sagen: Der Blinde wirft sich gern zum Führer auf. (Altmann V, 131.)


*26. Doss hêsst annem Tauben eiss Uhr geroint.Robinson, 491; hochdeutsch bei Simrock, 10120.


*27. Ein Tauber hätte den Lärm hören sollen.

Wenn dies oder das geschehen wäre.


*28. Einem Tauben ein Märlein erzählen.

Lat.: Lurdo fabulam narrare. (Horaz.) (Seybold, 590.)


*29. Einem Tauben etwas leise ins Ohr sagen. Altmann VI, 519.

Frz.: Travailler en vain. (Kritzinger, 700a.)


*30. Einem Tauben Messe lesen.


*31. He het den Dauwen geflöt. (Meurs.) – Firmenich, I, 407, 423.


*32. Tauben eine Laute verehren.Schuppius, Tract.


[Zusätze und Ergänzungen]

33. Was der Taube auch hören mag, er reimt sich's zusammen.Merx, 22.


34. Wegen eines Tauben in der Kirche sagt's der Pfarrer nicht zweimal.

Die Walachen: Um eine taube Alte schlägt der Pfarrer die Toaka nicht zweimal. Toaka ist eine Holztafel, worauf zur Kirche getrommelt wird.


35. Wer den tauben singen will, der sing. Franck, Weltbuch, CLXIa.


36. Wer einem Tauben läutet, einen Blinden beräuchert und einem Trunknen gibt Wein, dess Zeit und Wein wird verloren sein.


Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon