Australien

Australien und Ozeanien. I. (Karten)
Australien und Ozeanien. I. (Karten)
Australische Tierwelt. 1. Eulenschwalm. 2. Koala. 3. Inka-Kakadu. 4. Nasenkakadu. 5. Flederhund. 6. Fuchskusu. 7. Spitzbeutler. 8. Beuteldachs. 9. Riesenfischer. 10. Beuteleichhorn. 11. Helmkausar 12. Leierschwanz. 13. Riesenkänguruh. 14. Dingo. 15. Bergkänguruh. 16. Ameisenigel. 17. Schnabeltier. 18. Bärenartiger Marderbeutler. 19. Beutelwolf. 20 Zibetbeutler. 21. Emu (Neuholländischer Strauß). 22. Gemeiner Wombat. 23. Schwarzer Schwan.
Australische Tierwelt. 1. Eulenschwalm. 2. Koala. 3. Inka-Kakadu. 4. Nasenkakadu. 5. Flederhund. 6. Fuchskusu. 7. Spitzbeutler. 8. Beuteldachs. 9. ...
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. 10. Madagassin. Sansibar-Zulu 11. Togonegerin. 12. Sudannegerin. 13. Feuerländerin. 14. Karayá. 15. Araukanerin. 16. Maori. 17. Samoanerin. 18. Dajak. 19. Batak. 20. Javanin.
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. ...
Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller u. O. Peschel. Verbreitung der Religionen auf der Erde.
Bevölkerung. II. (Karten) Volksdichte auf der Erde. Verbreitung der Menschenrassen nach C. H. Stratz. Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ...
Flaggen.
Flaggen.

[128] Australien (d.i. Südland), der kleinste Erdteil, 7.631.513 qkm, mit Tasmanien (67.894 qkm) 7.699.407, mit den zum Austral. Bundesstaat gehörigen Dependenzen (229.602 qkm) 7.929.009 qkm. Die Engländer rechnen zu A. auch Neuseeland [Karten: Australien und Ozeanien I u. II]. Der Australkontinent, früher Neuholland, hat eine abgerundete Form (im O. Kap Byron 153° 40', im W. Steep Point 113° 6' ö. L. von Greenwich, im N. Kap. York 10° 43', im S. Kap Wilson 39° 9' s.B.); die Große Austral. Bucht (Australgolf) und der Spencergolf im S., der Carpentariagolf im N.; Tafelland mit steilem West- und Ostrand und wüsten Sandebenen im Innern (Eyresee 11,6 m ü. d. M.). Höchste Er- [128] hebungen im SO., wo die Austral. Alpen in der Kosciuszkogruppe (Mount Townsend) 2234 m erreichen; Grampians 1900 m, Blaue Berge 1230 m. (S. auch Beilage: Berge.) Ströme selten beständig, wie Murray mit Murrumbidgee und Lachlan, meist zeitweise versiegend, so Darling, Barcoo (Viktoria); Seen zahlreich, meist nur Salz- und Schlammsümpfe; am größten Torrens-, Eyre-, Gregory-, Frome-, Gairdner-, Amadeussee.

Klima, im nördl. Drittel tropisch, sonst gemäßigt; Dürren häufig. In der Pflanzenwelt sind charakteristisch für das nichttrop. A. Gummibäume (Eukalypten), Proteazeen, Kasuarinen und Akazien; fürs Innere Känguruh- und Stachelschweingras (Spinifex). Im Tierreich bilden Kloaken- und Beuteltiere fast die ganze Säugetierwelt; seltsame Formen: Känguruh, Wombat, Schnabeltier, das fliegende Eichhorn; andere Säugetiere meist Fledermäuse und Ratten, Mäuse und der Dingo. Zahlreich die Vögel (Emu, Leierschwanz, schwarzer Schwan), Schlangen und Eidechsen. Die Haupttypen der austral. Fauna veranschaulicht die beigefügte Tafel: Australische Tierwelt. Außerordentlicher Reichtum an Mineralien, bes. Gold (in Victoria, Queensland, Neusüdwales und West-A.)

Die Bevölkerung (1901/3) auf dem Festlande 4.114.300, einschließlich Tasmanien (177.100) 4.291.400, einschließlich der Dependenzen (350.900) als Austral. Bundesstaat ca. 4.642.300. Die Australier oder Australneger, die fast ganz unzivilisierten Eingeborenen des austral. Kontinents, meist Nomaden, einem besondern Rassentypus [Tafel: Menschenrassen I, 1-2] angehörend (kaffeebraun, dolichokephal, mit zottigem Haupthaar) sind in raschem Aussterben begriffen [Karte: Bevölkerung II.]. Hauptzweig der Landwirtschaft die Viehzucht (bes. Schafzucht). (S. auch Beilage: Getreide.)

Über den Flächeninhalt und die Bevölkerungszahl der einzelnen Gebiete und den Handel s. Beilage: Australien und Ozeanien, über Eisenbahnen s. Beilage: Eisenbahnen.

Verfassung etc. Ganz A. gehört zum brit. Weltreich: 5 Kolonien (Staaten) auf dem Festlande (Neusüdwales, Victoria, Queensland, Süd-A. und West-A.), dazu Tasmanien (und Neuseeland). Gouverneur jeder Kolonie vom Mutterlande ernannt, sonst eigene Verwaltung durch Ministerium, Ober- und Unterhaus. Dem seit 1901 bestehenden Austral. Bundesstaat (Commonwealth of Australia) hat sich Neuseeland noch nicht angeschlossen. An der Spitze der Regierung steht ein vom König von England ernannter Generalgouverneur (seit 1903 Lord Northcote). Das Bundesparlament besteht aus Senat (36 Mitglieder) und Repräsentantenhaus (75). Vorläufiger Regierungssitz ist Melbourne; als zukünftiger wurde 1904 Dalgety (Neusüdwales) bestimmt. An Militär nur Freiwilligenkorps, Küstenverteidigung besorgt die engl. Flotte. Die Protestanten (2,7 Mill.) in 13 Diözesen unter dem Metropoliten in Sydney; ferner 856.000 Katholiken; zahlreiche Sekten. Flagge zeigt Tafel: Flaggen.

Entdeckungs- und Kolonialgeschichte s. Beilagen: Entdeckungsreisen und Kolonien.

Literatur. Jung (4 Bde., 1883), Anrep-Elmpt (3 Bde., 1886), Lauterer (1900), Schanz (1900), Sievers und Kükenthal (2. Aufl. 1902), Weule (1902), Semon (2. Aufl. 1903).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 128-129.
Lizenz:
Faksimiles:
128 | 129
Kategorien: