| Künstler: | Burgkmair d. Ä., Hans |
| Entstehungsjahr: | um 1510 |
| Maße: | 30,4 × 18,7 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Braunschweig |
| Sammlung: | Herzog Anton Ulrich Museum, Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
| Kommentar: | Aus einer sieben Blätter umfassenden Serie |
Adelung-1793: Mond, der · Mond-Cirkel, der · Mond-Epacten, die · Blatt, das · Folge (3), die · Folge (1), die · Folge (2), die
Brockhaus-1809: Der Mond · Der Mond
Brockhaus-1911: Burgkmair · Mond · Grünes Blatt · Wandelndes Blatt · Trockenes Blatt · Blatt [3] · Blatt [2] · Fliegendes Blatt · Blatt
Goetzinger-1885: Sonne und Mond
Herder-1854: Burgkmair · Mond · Wandelndes Blatt · Blatt
Kirchner-Michaelis-1907: Folge
Lueger-1904: Höfe und Ringe um Sonne und Mond · Blatt · Descartessches Blatt
Meyers-1905: Burgkmair · Mann im Mond · Mond · Parĭetales Blatt · Sensorĭelles Blatt · Wandelndes Blatt · Viszerales Blatt · Splanchnisches Blatt · Blatt [2] · Blatt [1] · Blatt, wandelndes · Fliegendes Blatt · Folge
Pierer-1857: Burgkmair · Mond · Falscher Mond · Halber Mond · Mann im Mond · Wandelndes Blatt · Wanderndes Blatt · Trocknes Blatt · Vegetatives Blatt · Blatt [2] · Blatt [1] · Animales Blatt · Blatt [3] · Fliegendes Blatt · Folge · Eilende Folge
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro