Künstler: | Chassériau, Théodore |
Entstehungsjahr: | 1854 |
Maße: | 67 × 54 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Straßburg |
Sammlung: | Musée des Beaux-Arts |
Epoche: | Romantik, Neoklassizismus |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Orientalismus |
Adelung-1793: Marien-Bad, das · Bad, das · Staats-Dame, die · Dame, die · Hof-Dame, die
Brockhaus-1911: Pneumatisches Bad · König-Otto-Bad · Römisch-irisches Bad · Türkisches Bad · Russisches Bad · Irisch-römisches Bad · Elektrisches Bad · Bad · Elektrostatisches Bad · Notre-Dame · Dame · Dame [2]
DamenConvLex-1834: Landecker Bad · Leuker Bad · Notre-Dame · Dame
Eisler-1912: Ruyssen, Théodore · Jouffroy, Théodore Simon · Flournoy, Théodore
Herder-1854: Russisches Bad · Bad · Nôtre Dame · Dame
Lueger-1904: Bad [2] · Bad [1]
Meyers-1905: Deck, Joseph Théodore · Jung, Théodore · König Otto-Bad · Karlsthaler Bad · Kanitzer Bad · Sankt Olafs-Bad · Sankt Achaz-Bad · Russisches Bad · Römisches Bad · Elektrisches Bad · Bad [1] · Türkisches Bad · Bad [2] · Animalisches Bad · Irisch-römisches Bad · Herzog Ludolfs-Bad · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Dame · Notre-Dame · Notre-Dame-des-Vertus
Pagel-1901: Vidal (de Cassis), Auguste-Théodore · Williams, Charles Theodore · Pravaz, Jean-Charles-Théodore · Fieuzal, Jean-Marie-Théodore · Junod, Victor-Théodore
Pataky-1898: Theodore · Zedelius, Frl. Theodore · Stichling, Louise Charl. Theodore Amalie · Oehme, Sophie Constanze Theodore · Rudolfi, Theodore
Pierer-1857: Chasseriau · Kamenzer Bad · Massener Bad · Kaiser Franzens Bad · Kaltes Bad · Trocknes Bad · Tschermser Bad · Theusser Bad · Neigeln, Bad · Schönenbühler Bad · Bad [1] · Bad [2] · Bad-Ems · Bad Leuk · Bad Axe · Bad der Wiedergeburt · Bad Gastein · Blasii Bad · Beringer Bad · Dame [1] · Dame [2] · Dame Maria · Dame Habonde · Notre Dame · Englische Dame · Spanische Dame · Deutsche Dame
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro