| Künstler: | Gerung, Matthias |
| Entstehungsjahr: | 1546 |
| Maße: | 23,3 × 16,2 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Berlin |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Kessel (2), der · Kessel (1), der · Papst, der
Brockhaus-1809: Der Papst Sixtus der fünfte · Der Papst · Der Papst · Das alte Römische Reich
Brockhaus-1837: Klerus · Papst · Römische Sprache und Literatur
Brockhaus-1911: Klerus · Kessel · Honigmannscher Kessel · Papst · Römische Mythologie · Römische Literatur · Römische Schrift · Römische Wage · Römische Sprache · Römische Kamille · Griechisch-Römische Kunst · Römische Kirche · Römische Kurie · Römische Kunst
DamenConvLex-1834: Klerus · Papst
Herder-1854: Klerus · Kessel · Papst · Römische Philosophie · Römische Religion · Römische Sprache · Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Literatur
Lueger-1904: Kessel · Herreshoff-Kessel · Heine-Kessel · Root-Kessel · Niclausse-Kessel · Mac Nicol-Kessel · Dupuis-Kessel · Bellis-Kessel · Alban-Kessel · Guilleaume-Kessel · Fairbairn-Kessel · Dürr-Kessel · Römische Erde
Meyers-1905: Klerus · Kessel-Loo · Wattscher Kessel · Root-Kessel · Dürr-Kessel · Kessel [1] · Kessel [2] · Kessel, Gustav von · Schwarzer Papst · Papst [1] · Papst [2] · Papst [3] · Römische Mythologie · Römische Münzen · Römische Sprache · Römische Religion · Römische Kamille · Römische Frage · Römische Altertümer · Römische Kirche · Römische Literatur · Römische Kurie · Römische Kunst
Pataky-1898: Papst, Frau Helene
Pierer-1857: Klerus · Kessel [1] · Wattscher Kessel · Kessel [2] · Kessel [3] · Papst [3] · Papst [1] · Papst [2] · Römische Marken · Römische Meile · Römische Kunst · Römische Literatur · Römische Minze · Römische Ordnung · Römische Religion · Römische Münzen · Römische Mythologie · Römische Gemswurz · Römische Kaiser · Römische Darmsaiten · Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Krauseminze · Römische Krone · Römische Kirche · Römische Kamillen · Römische Kanzlei
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro