Künstler: | Hassam, Childe |
Entstehungsjahr: | 1892 |
Maße: | 50,8 × 35,2 cm |
Technik: | Wasserfarbe auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Washington (D.C.) |
Sammlung: | National Museum of Art |
Epoche: | Impressionismus |
Land: | USA |
Adelung-1793: Garten-Lotus, der · Garten-Cypresse, die · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1911: Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Botanische Gärten
DamenConvLex-1834: Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten
Herder-1854: Garten · Botanischer Garten
Meyers-1905: Childe · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten
Pierer-1857: Muscle Shoals · Muschel Shoals · Mushel-Shoals · Lusancy, Isles et ressifs de · Isles basses · Sept Isles · Small Isles · Schwebende Gärten · Rainvilles Garten · Deutscher Garten · Zoologische Gärten · Botanische Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Hängende Gärten · Garten [2] · Englische Gärten · Garten [1]
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro