Künstler: | Katsukawa Shunko II |
Entstehungsjahr: | 18041811 |
Maße: | 74,9 × 24,8 cm (Kakemono-e) |
Technik: | Holzschnitt, farbig |
Aufbewahrungsort: | Kraków |
Sammlung: | National-Museum |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Kommentar: | Aus der Carol Fritz' Sammlung |
Adelung-1793: Papier, das · Regal-Papier, das · Register Papier, das · Hand, die · Hand-Bibliothek, die · Hand-Compaß, der
Brockhaus-1809: Papier mache · Das Velin-Papier
Brockhaus-1837: Papier · Papier mâché · Hand
Brockhaus-1911: Gemachtes Papier · Papier · Hydrographisches Papier · Papier [2] · Chinesisches Papier · Hand- und Spanndienste · Tote Hand · Blutige Hand nimmt nicht Erbe · Ärgere Hand · Gesamte Hand · Hand [2] · Hand
DamenConvLex-1834: Papier · Hand
Goetzinger-1885: Papier · Hand
Herder-1854: Papier mâché · Papier · Hand, todte · Todte Hand · Hand muß Hand wahren · Gesammte Hand · Hand [2] · Hand [1]
Lueger-1904: Papier [2] · Papier [3] · Pause, Pausen, Pausleinwand, -papier · Bristolkarton, -papier · Kurkumagelb, -papier · Papier [1]
Meyers-1905: Papier [2] · Gemachtes Papier · Papier [1] · Hydrographisches Papier · Kurzsichtiges Papier · Düppler Schanzen-Papier · Allongé-Papier · Totes Papier · In erster Hand · Kind folgt der ärgern Hand · Hebende Hand · Harmonische Hand · Second-hand books · Tote Hand · Verfügungen von hoher Hand · Von der Hand ziehen · Linien der Hand · Gesamte Hand · Guidonische Hand · Hand muß Hand wahren. · Freie Hand · Ärgere Hand · Blutige Hand nimmt kein Erbe · Four in hand · Hand, künstliche · Hand, tote · Hand- und Spanndienste · Hand [3] · Hand über Hand · Hand [1] · Hand [2]
Pierer-1857: Geölles Papier · Liniirtes Papier · Papier maché · Japanisches Papier · Hydrographisches Papier · Graues Papier · Papier [1] · Satiné-Papier · Türkisches Papier [1] · Türkisches Papier [2] · Elektrisches Papier · Papier [2] · Buntes Papier · Blutige Hand · Auswärtssetzen Muskeln der Hand · Auf die Hand wechseln · Dritte Hand · Gegenklopfer der Hand · Flache Hand · Feste Hand
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro