Künstler: | Katsukawa Shunko II |
Entstehungsjahr: | 18041811 |
Maße: | 74,9 × 24,8 cm (Kakemono-e) |
Technik: | Holzschnitt, farbig |
Aufbewahrungsort: | Kraków |
Sammlung: | National-Museum |
Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
Land: | Japan |
Kommentar: | Aus der Carol Fritz' Sammlung |
Adelung-1793: Papier, das · Regal-Papier, das · Register Papier, das · Hand, die · Hand-Bibliothek, die · Hand-Compaß, der
Brockhaus-1809: Papier mache · Das Velin-Papier
Brockhaus-1837: Papier · Papier mâché · Hand
Brockhaus-1911: Gemachtes Papier · Papier · Hydrographisches Papier · Papier [2] · Chinesisches Papier · Hand- und Spanndienste · Tote Hand · Blutige Hand nimmt nicht Erbe · Ärgere Hand · Gesamte Hand · Hand [2] · Hand
DamenConvLex-1834: Papier · Hand
Goetzinger-1885: Papier · Hand
Herder-1854: Papier mâché · Papier · Hand, todte · Todte Hand · Hand muß Hand wahren · Gesammte Hand · Hand [2] · Hand [1]
Lueger-1904: Papier [2] · Papier [3] · Pause, Pausen, Pausleinwand, -papier · Bristolkarton, -papier · Kurkumagelb, -papier · Papier [1]
Meyers-1905: Papier [2] · Gemachtes Papier · Papier [1] · Hydrographisches Papier · Kurzsichtiges Papier · Düppler Schanzen-Papier · Allongé-Papier · Totes Papier · In erster Hand · Kind folgt der ärgern Hand · Hebende Hand · Harmonische Hand · Second-hand books · Tote Hand · Verfügungen von hoher Hand · Von der Hand ziehen · Linien der Hand · Gesamte Hand · Guidonische Hand · Hand muß Hand wahren. · Freie Hand · Ärgere Hand · Blutige Hand nimmt kein Erbe · Four in hand · Hand, künstliche · Hand, tote · Hand- und Spanndienste · Hand [3] · Hand über Hand · Hand [1] · Hand [2]
Pierer-1857: Geölles Papier · Liniirtes Papier · Papier maché · Japanisches Papier · Hydrographisches Papier · Graues Papier · Papier [1] · Satiné-Papier · Türkisches Papier [1] · Türkisches Papier [2] · Elektrisches Papier · Papier [2] · Buntes Papier · Blutige Hand · Auswärtssetzen Muskeln der Hand · Auf die Hand wechseln · Dritte Hand · Gegenklopfer der Hand · Flache Hand · Feste Hand
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro