| Künstler: | Lotto, Lorenzo |
| Langtitel: | Thronende Madonna, Engel und Heilige, links: Hl. Josef, Hl. Bernhard, rechts: Hl. Johannes der Täufer, Hl. Antonius Abbate |
| Entstehungsjahr: | 1521 |
| Maße: | 300 × 275 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Bergamo |
| Sammlung: | San Bernardino in Pignolo |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Italien |
Brockhaus-1809: Madonna · Die heilige Hermandad · Der heilige Januarius
Brockhaus-1911: Lotto · Lotto [2] · Lorenzo de' Medici · Lorenzo Marquez · Sixtinische Madonna · Madonna di Campiglio · Madonna · Vierzehn Heilige · Heilige Jungfrau · Heilige Kriege · Heilige Allianz · Heilige drei Könige · Heilige Schrift · Heilige Stätten · Heilige Ligue · Heilige Schar
DamenConvLex-1834: Lotto, Lotterie · Madonna · Genoveva, die Heilige · Felicitas, die Heilige · Gertrude, die Heilige · Georg, der Heilige · Eulalia, die Heilige · Elisabeth, die Heilige · Editha, die Heilige · Elisabeth, die Heilige, Landgräfin von Thüringen · Dorothea, die Heilige · Ludmilla, die Heilige · Kunigunde, die Heilige · Ottilia, die Heilige · Ludwig IX., der Heilige · Katharina die Heilige · Heilige · Hedwig, die Heilige · Ida, die Heilige · Helena, die Heilige · Aura, die Heilige · Augustinus, der Heilige · Barbara, die Heilige · Bertha, die Heilige · Basilius, der Heilige · Anastasia, die Heilige · Agnes, d. Heilige · Andreas, der Heilige · Antonius, der Heilige · Anna, die Heilige · Chrysostomus, der Heilige · Christoph, der Heilige · Clara, die Heilige · Dominicus, der Heilige · Dominica, die Heilige · Bona, die Heilige · Blanca, die Heilige · Bonifacius, der Heilige · Cäcilia, die Heilige · Bruno, der Heilige
Meyers-1905: Lotto [2] · Lotto [1] · Borgo San Lorenzo · Madonna di Campiglio · Sixtīnische Madonna · Madonna · Madonna del Monte
Pierer-1857: Lotto [1] · Lotto [2] · Lorenzo, S. · Sixtinische Madonna · Maroicic von Madonna del Monte · Madonna · Alla Madonna · La Madonna d'agosta
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro