Künstler: | Meister der Pollinger Tafeln |
Entstehungsjahr: | 1444 |
Maße: | 129 × 85,6 cm |
Technik: | Holz |
Aufbewahrungsort: | Nürnberg |
Sammlung: | Germanisches Nationalmuseum |
Epoche: | Spätgotik |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Tafeln · Täfeln · Tempel, der · Spital-Meister, der · Quartier-Meister, der · Capell-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Proviant-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Hospital-Meister, der · Maschinen-Meister, der · Polier-Meister, der · Meister, der
Brockhaus-1837: Tempel · Meister
Brockhaus-1911: Rudolfinische Tafeln · Pseudoisochromatische Tafeln · Iguvinische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Tempel · Sieben weise Meister · Meister · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen
Goetzinger-1885: Meister, sieben weise
Herder-1854: Rudolfinische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Astronomische Tafeln · Tempel · Meister [1] · Meister [2] · Meister [3]
Lueger-1904: Mathematische Tafeln · Täfeln · Graphische Tafeln · Astronomische Tafeln · Brocotsche Tafeln · Tempel
Meyers-1905: Ilekhanische Tafeln · Iguvīnische Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Prutenische Tafeln · Pseudoisochromatische Tafeln · Astronomische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Zwölf Tafeln · Tempel [2] · Tempel [1] · Meister, Lucius und Brüning · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister Hämmerling
Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria
Pierer-1857: Zwölf Tafeln · Ludwigsche Tafeln · Zehn Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Tafeln · Logarithmische Tafeln · Anatomische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Astronomische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Gesetze der zwölf Tafeln · Salomostischer Tempel · Tempel · Meister [2] · Meister [3] · Sieben weise Meister · Meister Gerhard · Meister Hämmerling · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister im Bleche · Meister vom Stuhl · Meister [1] · Meister Peter · Meister vom Schabeisen
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro