Künstler: | Schäufelein, Hans Leonhard |
Entstehungsjahr: | um 15111514 |
Maße: | 21,1 × 15 cm |
Technik: | Feder auf Papier |
Aufbewahrungsort: | Kopenhagen |
Sammlung: | Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamling |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Entwurf für einen Holzschnitt |
Brockhaus-1911: Petri Kettenfeier · Petri · Petri Stuhlfeier · Stuhlfeier Petri · Petri [2] · Ex cathedra Petri · Mariä Darstellung · Darstellung Christi · Graphische Darstellung · Geschichte
DamenConvLex-1834: Darstellung · Italien (Geschichte) · Niederlande (Geschichte) · Frankreich (Geschichte) · Geschichte · Griechenland (v Geschichte) · Russland (Geschichte) · Spanien (Geschichte) · Türkei (Geschichte) · Oestreich (Geschichte) · Preussen (Geschichte) · Rom (Geschichte von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten) · Amerika (Geschichte) · Arabien (Geschichte) · Alemannen (Geschichte) · Aegypten (Geschichte) · Afrika (Geschichte) · Asien (Geschichte) · England (Geschichte) · Europa (Geschichte) · Deutschland (Geschichte) · Australien (Geschichte) · China (Geschichte)
Eisler-1904: Altera (secunda) pars Petri · Philosophie der Geschichte · Geschichte der Philosophie · Geschichte
Heiligenlexikon-1858: Sancius Petri Corvach (3) · Elizaeus Petri, B.
Herder-1854: Ex cathedra Petri · Secunda pars Petri · Altera pars Petri · Geschichte · Biblische Geschichte
Kirchner-Michaelis-1907: altera pars Petri · Darstellung · Geschichte der Philosophie · Geschichte
Meyers-1905: Petri Kettenfeier · Petri · Patrimonium Petri · Stuhlfeier Petri · Sankt Petri-Kanal · Petri Stuhlfeier · Filĭus S. Petri · Claves Sancti Petri · Darstellung Christi · Darstellung · Darstellung der Jungfrau Maria · Graphische Darstellung · Mariä Darstellung · Schäufelein · Biblische Geschichte · Geschichte
Pagel-1901: Petri, Richard Julius
Pataky-1898: Petri, M. · Petri, Antonie
Pierer-1857: Petri Erbgut · Petri · Petri Kettenfeier · Petri Stuhlfeier · Petri Schlüssel · Patrimonium Petri · Petri-Paulmesse · Altĕra pars Petri · Petri, St. · Darstellung · Politische Geschichte · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Biblische Geschichte · Geschichte
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro