| Künstler: | Suzuki Harunobu |
| Entstehungsjahr: | Mitte des 18. Jh. |
| Technik: | Farbholzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Paris |
| Sammlung: | Ehem. Sammlung Vever |
| Epoche: | Edo(Tokugawa)-Zeit |
| Land: | Japan |
Adelung-1793: Paar · Paar, das · Kind, das · Sich · Abächzen, sich
Brockhaus-1911: Paar · Kind [2] · Kind · Und sie bewegt sich doch!
DamenConvLex-1834: Kind, Friedrich · Kind
Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein
Herder-1854: Paar [1] · Paar [2] · Kind [2] · Heinrich das Kind · Kind [1]
Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich
Meyers-1905: Paar [2] · Paar [1] · Kind folgt der ärgern Hand · Kind [2] · Kind [1] · Kind und Kegel · Und sie bewegt sich doch · Weißbrennen, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · Scharen, sich · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · An sich · In sich · Erholen, sich · Ergeben, sich
Pataky-1898: Paar, Elisabeth · Paar, Mathilde · Paar, Mathilde · Kind, Friederike Roswitha · Kind, Joh. Louise · Kölla-Kind, Frau W. Stäfa
Pierer-1857: Paar [1] · Paar oder unpaar · Paar [3] · Paar [2] · Angewünschtes Kind · Todtgeborenes Kind · Kind · Kind [1] · Kind [2] · Über sich brechen, über sich schlagen · Anmaßen, sich
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro