Jacotot

[701] Jacotot (spr. Schakotoh), 1) Jean, geb. am 4. März 1770 in Dijon, wurde in seinem 19. Jahre Professor der Humanitätswissenschaften in Dijon u. ergriff mit Feuer die Grundsätze der Revolution von 1789, trat in die Armee u. wurde bald darauf Artilleriecapitän, 1793 Substitut des Directors der Polytechnischen Schule in Paris, ging 1795 nach seiner Vaterstadt zurück, wurde an der dasigen Centralschule Professor der Logik u. Psychologie u. übernahm später die Professur der Mathematik. In den Hundert Tagen ernannte ihn das Departement Côte d'Or zum Deputirten. Als Gegner der Bourbonen verließ er beim Regierungsantritte Ludwigs XVIII. sein Vaterland, ging nach Löwen u. wurde dort Professor. Bei der Schwierigkeit der Mittheilungen u. des Austausches der Gedanken in Folge der Unkenntniß der Landessprache u. seiner neuen Stellung, erfaßte er hier die Idee seiner Universallehre, deren Grundsätze darin bestehen, dem Schüler den Beistand des Lehrers entbehrlich zu machen. Dieselbe fesselte bald die Aufmerksamkeit, rief aber auch bald zahlreiche Gegner hervor, u. er wurde in jahrelange gehässige Streitigkeiten verwickelt, weshalb er 1828 seine Entlassung nahm, 1830 nach Frankreich zurückging u. in Paris für seine Lehre bis zu seinem Tode, den 30. Juli 1840, mit besserm Erfolg arbeitete. Er schr.: Emancipation intellectuelle de la garde nationale parisienne, Par. 1830; Mathématiques, neueste Ausg., ebd. 1835; Langue maternelle, 4. Ausg., ebd. 1836; Enseignement universel, 6. Ausg., ebd. 1836; Musique, dessin et peinture, 4. Ausg., ebd. 1839; Droit et philosophie panécastique, ebd. 1837, 2. Ausg. 1840; Mèlanges posthumes, ebd. 1846. Grundsätze der Jacototschen Methode (Enseignement universelle): Durch beständige Anregung des Geistes, durch Selbstüberwindung den Geist zur Herrschaft über Alles, zur Emancipation intellectuelle zu erheben. Deshalb übt I. das Gedächtniß bis zur vollkommenen Sicherheit, weil der Geist erst des Stoffs mächtig sein müsse, ehe ihm das Denken u. Urtheilen darüber gelingen könne. Das Auswendiggelernte läßt er zer- u. auseinanderlegen, versetzen, verbinden u. wieder neu gestalten u. so allseitig durch den Geist verarbeiten. Am weitesten ausgebildet ist seine Methode beim Sprachunterricht. Hier lernt das Kind nicht zuerst die Buchstaben u. daraus Sylben, Wörter u. Sätze zusammensetzen, sondern sogleich einen nicht zu langen Satz, den der Lehrer deutlich u. langsam vorsagt, so auswendig, daß es jedes Wort, jede Sylbe u. dann jeden Buchstaben genau weiß u. zeigen kann, wenn sie der Lehrer ausspricht. Dann geht es zum zweiten Satze etc., u. die Kinder sollen, wenn zwei Seiten so durchgearbeitet u. vollkommen erlernt sind, bis auf die schweren, selten vorkommenden Wörter ganz gut lesen können. Alles, was gelesen wird, wird zugleich kalligraphisch u. orthographisch geschrieben. Der eigentliche Sprachunterricht wird nicht grammatisch begonnen, sondern es wird auch irgend ein Buch vom Anfang an auswendig gelernt u. an das Gelernte Alles angeknüpft. Bei den übrigen Wissenschaften ist es ähnlich. Die Jacototsche Methode hat Ähnlichkeit mit her Hamiltonschen Methode (s.d.). Näheres darüber s. I-s Méthode d'enseignement universel, deutsch von W. Braubach, Marb. 1899; I. A. G. Hoffmann, I-s Universalunterricht, Jena 1835; Krieger, Universalunterricht, Zweibr. 1833; Lützelberger, Reisefrüchte, Altenb. 1837. Gegen dieselbe, namentlich in ihrer Anwendung auf die Erlernung fremder Sprachen, schrieben bes. Alberti u. Ch. Schwarz. 2) F., Sohn des Vorigen, Advocat in Paris, gab mit seinem Bruder H. V. I. heraus: Journal de l'émancipation intellectuelle, Par. 1829–34, 5 Jahrg.; Manuel d'émancipation intellectuelle pour l'enseignement dit primaire, ebd. 1830, u. Ausg. 1845; Manuel d'enseignement universel: lecture, écriture, arithmétique, ebd. 1837; Télémaque français-italien., ebd. 1841; Manuel de la méthode Jacotot, ebd. 1841; Langue de la grammaire à l'usage des éléves de l'inseignement universel, ebd. 1830; allein: Langue de la rhétorique, ebd. 1830. 3) H. Victor, zweiter Bruder des Vorigen, Arzt in Paris; er schr.: Abrégé d'histoire ancienne, Par. 1839; Télémaque complet, ebd. 1839.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 701.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: