Sphinx [1]

[538] Sphinx (d.i. Würgerin), ursprünglichägyptisches Symbol des Königs, abgebildet als Löwe mit Menschenkopf. Sphingen fanden sich gewöhnlich vor den ägyptischen Tempeln in ganzen Alleen. Noch findet sich ein großer, aus Fels gehauener S. bei der Pyramidengruppe von Dschizeh, 300 Schritte östlich von der mittelsten entfernt. Nach Plinius war der Umfang des Kopfes an der Stirn 102 Fuß, die Länge 113 u. die Höhe in liegender Stellung 63 F., der jetzt noch aus dem Sande hervorragende Theil beträgt etwa 27 Fuß. Neuere, wie Caviglia u. Mariette, haben die Ausgrabung versucht u. theilweise vollendet, doch deckte Flugsand das Enthüllte bald wieder zu. Übertragen nach Griechenland wurden die Sphingen hier Veranlassung zu der Fabel, welche zuerst bei Hesiodos vorkommt. Auf griechischem Boden erhielten sie aber nicht allein andere Bedeutung, sondern auch anderes Geschlecht; die ägyptischen S-e sind männliche Wesen, was man noch an dem Bart erkennen kann, welcher freilich bei vielen abgebrochen ist, da er gewöhnlich sehr spitzig gebildet war. Den Griechen war S. die Tochter der Echidna u. des Orthros, od. der Echidna u. des Typhaon, hatte Hundsleib, Löwenklauen, Drachenschwanz, Mädchenkopf u. bei Spätern Flügel, od. auch vorn weiblichen Leib mit dem Hintertheil eines männlichen Löwen (Androsphinx) Here sendete den Thebanern dieses Ungeheuer aus Zorn über Laïos; nach And. schickte dasselbe Ares wegen der Tödtung des Drachen durch Kadmos. Sie hauste auf dem westlich von Theben liegenden Felsen Sphingion u. sagte jedem ihr Nahenden das Räthsel vor: Welches Geschöpf geht am Morgen auf Vieren, am Mittag auf Zweien, am Abend auf Dreien? Wer dasselbe nicht löste, den tödtete sie, wenn es gelöst war, sollte sie weichen. Um von dieser Plage frei zu werden, versprachen die Thebaner demjenigen, welcher es lösen würde, die Herrschaft über ihre Stadt nebst der Hand der Königinwittwe Jokaste. Ödipus deutete es richtig auf den Menschen, welcher als Kind auf Händen u. Füßen krieche, als Erwachsener aufrecht auf den Füßen gehe u. als Greis sich durch Stab od. Krücke stütze, u. nun stürzte sich S. vom Berge herab, s.u. Ödipus. Vielfältig kommen Sphingen auf Münzen, bes. von Chios, Gergis in Troas etc. vor.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 538.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: