Fotograf: | Stelzner, Carl Ferdinand |
Entstehungsjahr: | um 1848 |
Maße: | 98 x 72 mm |
Technik: | Daguerreotypie |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Museum für Hamburgische Geschichte |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträt |
Adelung-1793: Seiner · Familie, die
Brockhaus-1809: Die Familie der Polignac's
Brockhaus-1911: Bartels [2] · Bartels · Familie
DamenConvLex-1834: Oranien (Familie) · Orleans (Familie) · Medicis (Familie) · Merovinger (Familie) · Rothschild, Familie · Visconti, die Familie · Plantagenet (Familie) · Romanow (Familie) · Hohenzollern (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Habsburg (Familie) · Hohenstaufen (Familie) · Familie · Farnese (Familie)
Herder-1854: Bartels · Heilige Familie · Familie
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Meyers-1905: Bartels · Stelzner · Familie · Päpstliche Familie · Heilige Familie
Pagel-1901: Bartels, Maximilian Carl August · Bartels, Karl Heinrich Christian · Bartels, Christian August · Stelzner, Oskar Wilhelm
Pataky-1898: Bartels, Lehrerin Elise · Bartels, Wanda v. · Bartels, Frl. Auguste · Bartels, Elvira · Bartels, Frau Prof. Wanda v.
Pierer-1857: Bärtels · Bartels · Bischof mit seiner Klerisei · Heilige Familie · Familie · Brüder der Familie
Schmidt-1902: Endter, Familie · Estienne, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Elzevier, Familie · Faber, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Fleischer, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro