Fotograf: | Stelzner, Carl Ferdinand |
Entstehungsjahr: | um 1848 |
Maße: | 98 x 72 mm |
Technik: | Daguerreotypie |
Aufbewahrungsort: | Hamburg |
Sammlung: | Museum für Hamburgische Geschichte |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Porträt |
Adelung-1793: Seiner · Familie, die
Brockhaus-1809: Die Familie der Polignac's
Brockhaus-1911: Bartels [2] · Bartels · Familie
DamenConvLex-1834: Oranien (Familie) · Orleans (Familie) · Medicis (Familie) · Merovinger (Familie) · Rothschild, Familie · Visconti, die Familie · Plantagenet (Familie) · Romanow (Familie) · Hohenzollern (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Habsburg (Familie) · Hohenstaufen (Familie) · Familie · Farnese (Familie)
Herder-1854: Bartels · Heilige Familie · Familie
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Meyers-1905: Bartels · Stelzner · Familie · Päpstliche Familie · Heilige Familie
Pagel-1901: Bartels, Maximilian Carl August · Bartels, Karl Heinrich Christian · Bartels, Christian August · Stelzner, Oskar Wilhelm
Pataky-1898: Bartels, Lehrerin Elise · Bartels, Wanda v. · Bartels, Frl. Auguste · Bartels, Elvira · Bartels, Frau Prof. Wanda v.
Pierer-1857: Bärtels · Bartels · Bischof mit seiner Klerisei · Heilige Familie · Familie · Brüder der Familie
Schmidt-1902: Endter, Familie · Estienne, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Elzevier, Familie · Faber, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Fleischer, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro