Künstler: Ma Lin Entstehungsjahr: 1246 Maße: 110,5 cm breit Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Wandrolle
Künstler: Ma Lin Entstehungsjahr: um 1250 Maße: 27,5 × 41,6 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Albumblatt
Künstler: Ma Lin Entstehungsjahr: um 1250 Maße: 24,8 × 25,2 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Albumblatt
Künstler: Ma Yüan Entstehungsjahr: 12001230 Maße: 27,4 × 43,1 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Albumblatt
Künstler: Ma Yüan Entstehungsjahr: 12001230 Maße: 24,9 × 26,1 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung C.C. Wang Land: China Kommentar: Albumblatt
Künstler: Macchietti, Girolamo Entstehungsjahr: 15701573 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Vecchio, Studiolo Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Macchietti, Girolamo Entstehungsjahr: 15701573 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Vecchio, Studiolo Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1912 Maße: 88 × 70 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 101 × 130,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Wallraf-Richartz-Museum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«, Gemälde unvollendet
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1908 Maße: 40,5 × 50,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 17,7 × 12,7 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Museum Ludwig Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 21 × 24,6 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Benno & Dorothée Peters Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 40,3 × 44,5 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: München Sammlung: Städtische Galerie im Lenbachhaus Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 100,6 × 80,4 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatsgalerie moderner Kunst Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1907 Maße: 30 × 15,8 cm Technik: Bleistift, Öl auf Karton Aufbewahrungsort: Dortmund Sammlung: Museum am Ostwall Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 27 × 32 cm Technik: Aquarell und Deckfarben Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Sammlung Bührle Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 29 × 22,5 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Mülheim a.d. Ruhr Sammlung: Städtisches Museum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 35,3 × 25 cm Technik: Öl auf Malkarton Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Städtisches Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1913 Maße: 44 × 43 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Wallraf-Richartz-Museum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland Kommentar: Künstlergruppe »Der Blaue Reiter«
Künstler: Macke, August Entstehungsjahr: 1914 Maße: 25,1 × 22,1 cm Technik: Aquarell und Bleistift Aufbewahrungsort: Bern Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro