Künstler: Caillebotte, Gustave Entstehungsjahr: um 1888 Maße: 65 × 55,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
Künstler: Calau, Friedrich Entstehungsjahr: 1818 Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Calcar, Giovanni Entstehungsjahr: 1546 Maße: 109 × 83 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Département des Peintures Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Caldara, Polidoro Maße: 60 × 45 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40652 Land: Italien Kommentar: Die Tafel ist ein Bozzetto für das Altarbild der Kirche dell' Annunziata dei Catalani in Messina, heute im Museo di ...
Künstler: Camassei, Andrea Maße: 80 × 55,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40820 Land: Italien Kommentar: Bei dem Gemälde handelt es sich um einen Entwurf für ein Supraportenfresko im Petersdom, das in die Jahre 1630 ...
Künstler: Camerino, Carlo di Entstehungsjahr: 13./14.Jh. Maße: 36,6 × 29,3 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40197 Land: Italien
Künstler: Camerino, Carlo di Entstehungsjahr: 13./14.Jh. Maße: 37 × 29,3 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40196 Land: Italien Kommentar: Die sechs Tafeln bildeten wahrscheinlich die Predella der Standarte der Chiesa della Misericordia in ...
Künstler: Camerino, Carlo di Entstehungsjahr: 13./14.Jh. Maße: 37 × 29,2 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40200 Land: Italien
Künstler: Camerino, Carlo di Entstehungsjahr: 13./14.Jh. Maße: 37,4 × 29,5 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40199 Land: Italien
Künstler: Camerino, Carlo di Entstehungsjahr: 13./14.Jh. Maße: 37,5 × 29,3 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40198 Land: Italien
Künstler: Camerino, Carlo di Entstehungsjahr: 13./14.Jh. Maße: 36,7 × 29,4 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40201 Land: Italien
Künstler: Cammarano, Giuseppe Langtitel: Porträt der Königin Caroline in der Tracht einer napolitanischen Bäuerin Entstehungsjahr: 1813 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Neapel Sammlung: Museo Napoleonico Epoche: Romantik Land: Italien
Künstler: Campi, Antonio Entstehungsjahr: 1577 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Cremona Sammlung: San Sigismondo Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 1420 Maße: 78 × 90 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Campin, Robert Langtitel: Altar des Stabwunders und der Vermählung Mariae, Rückseite: Der Hl. Jakob der Ältere und die Hl. Klara Entstehungsjahr: um 1420 Maße: 78 × 90 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern ...
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 1425 Maße: 87 × 70 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Dijon Sammlung: Musée des Beaux-Arts Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 14201440 Maße: 133 × 93 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: vor 1430 Maße: 63 × 49 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 14201440 Maße: 58 × 64 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Musée Royaux des Beaux-Arts Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Campin, Robert Entstehungsjahr: um 1430 Maße: 47 × 31 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Aix-en-Provence Sammlung: Musée des Beaux-Arts Epoche: Renaissance Land: Niederlande (Flandern)
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro