Künstler: Nagel, Johann Friedrich Entstehungsjahr: um 1795 Maße: 22,2 × 33,5 cm Technik: Gouache Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland
Künstler: Nagel, Johann Friedrich Entstehungsjahr: um 1792 Maße: 22,5 × 34,5 cm Technik: Gouache über Umrissradierung Aufbewahrungsort: Potsdam Sammlung: Aquarellsammlung Land: Deutschland
Künstler: Nahl, Charles Christian Entstehungsjahr: 1850 Technik: Öl Aufbewahrungsort: Kalifornien Sammlung: University of California, Bancroft Library Land: USA
Künstler: Nahl, Charles Christian Entstehungsjahr: 1856 Technik: Öl Aufbewahrungsort: Stanford (California) Sammlung: University Art Gallery Land: USA
Künstler: Naldini, Giovanni Battista Entstehungsjahr: 15701573 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Palazzo Vecchio, Studiolo Epoche: Manierismus Land: Italien
Künstler: Nardo, Mariotto Maße: 35,5 × 54,8 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40097 Land: Italien Kommentar: Das um 1380 entstandene Bild gehörte zu einer Predella, von der weitere zwei Tafeln identifiziert worden sind: das ...
Künstler: Nardo, Mariotto Maße: 34,3 × 25,5 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40102 Land: Italien Kommentar: Zusammen mit der Verkündigung (Inv. 40101) gehörte die Tafel zu einer Predella, die mit einer Datierung um 1385 ...
Künstler: Nattier, Jean-Marc Entstehungsjahr: 1748 Maße: 135 × 98 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Versailles Sammlung: Musée National des Châteaux de Versailles Epoche: Rokoko Land: Frankreich
Künstler: Nattier, Jean-Marc Entstehungsjahr: um 1750 Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Rokoko Land: Frankreich
Künstler: Nebbia, Cesare (Gehilfen) Entstehungsjahr: 16./17.Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Galleria delle Carte Geografiche, Gewölbeausschnitt Land: Italien
Künstler: Nebbia, Cesare (Gehilfen) Entstehungsjahr: 16./17.Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Galleria delle Carte Geografiche, Gewölbeausschnitt Land: Italien
Künstler: Nebbia, Cesare Entstehungsjahr: 16./17.Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica, Salone Sistino Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Giovanni Guerra und Gehilfen
Künstler: Nebbia, Cesare Entstehungsjahr: 16./17.Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica, Salone Sistino Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Giovanni Guerra und Gehilfen
Künstler: Nebbia, Cesare Entstehungsjahr: 16./17.Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica, Salone Sistino, Ausschnitt Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Giovanni Guerra und Gehilfen
Künstler: Nebbia, Cesare Entstehungsjahr: 16./17.Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica, Salone Sistino Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Giovanni Guerra und Gehilfen
Künstler: Nebbia, Cesare Entstehungsjahr: 16./17.Jh. Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Biblioteca Apostolica, Salone Sistino Land: Italien Kommentar: in Zusammenarbeit mit Giovanni Guerra und Gehilfen
Künstler: Neer, Aert van der Entstehungsjahr: um 1650 Maße: 64 × 79 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Rijksmuseum Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Neher, Michael Entstehungsjahr: 1839 Technik: Ölgemälde Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Schloss Klingenstein, Museum Land: Deutschland
Künstler: Nelli, Ottaviano Maße: 70 × 31,9 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40218 Land: Italien Kommentar: Das Gemälde ist zusammen mit der Mystischen Hochzeit des hl. Franziskus mit der Armut seit 1838 im Vatikan dokumentiert ...
Künstler: Nelli, Ottaviano Maße: 70,1 × 31,8 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40213 Land: Italien Kommentar: Ein Teil des Polyptychons, das Nelli für die Apsiskapelle ausführte.
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro