Künstler: Wagenbauer, Maximilian Joseph Entstehungsjahr: 1805/06 Maße: 22,5 × 36,9 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Vorstudie für ein größeres Aquarell im selben Museum
Künstler: Wagenbauer, Maximilian Joseph Entstehungsjahr: 1815 Maße: 63 × 51 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Realismus Land: Deutschland
Künstler: Wagner, Carl Entstehungsjahr: 1832 Maße: 88 × 120 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Meiningen Sammlung: Staatliche Museen Land: Deutschland
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1847 Maße: 60 × 46 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Österreich Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1831 Maße: 31 × 26 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Kunsthalle Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1857 Maße: 65 × 82 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Galerie Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1846 Maße: 61 × 79 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1846 Maße: 60,5 × 76 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Niederösterreichisches Landesmuseum Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1836 Maße: 31,5 × 26,5 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Lugano Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1848 Maße: 96,4 × 135,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Schloss Vaduz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1848 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Schloss Vaduz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1848 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Schloss Vaduz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1859 Maße: 34,5 × 42,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1859 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schweinfurt Sammlung: Sammlung Georg Schäfer Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: um 1831 Maße: 23 × 31 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Schweiz Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: um 1831 Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Schweiz Sammlung: Privatbesitz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: um 1859/60 Maße: 53 × 44 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Leihgabe der Museen der Stadt Wien Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1859 Maße: 42 × 55 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Vaduz Sammlung: Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Schloss Vaduz Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1862 Maße: 39,5 × 60 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Národní Galerie Epoche: Realismus Land: Österreich
Künstler: Waldmüller, Ferdinand Georg Entstehungsjahr: 1850 Maße: 68 × 55 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Österreichische Galerie Epoche: Realismus Land: Österreich
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro