Künstler: Eakins, Thomas Entstehungsjahr: 1900 Maße: 208 × 107 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Realismus Land: USA
Künstler: Eakins, Thomas Entstehungsjahr: 1873 Maße: 61 × 91,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: Realismus Land: USA
Künstler: Eakins, Thomas Entstehungsjahr: 1875 Maße: 244 × 198 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Museum of Art Epoche: Realismus Land: USA
Künstler: Eakins, Thomas Entstehungsjahr: 1874 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New Haven (Connecticut) Sammlung: Yale University Art Gallery Epoche: Realismus Land: USA
Künstler: Eakins, Thomas Entstehungsjahr: um 1891 Maße: 114 × 81 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Philips Memorial Gallery Epoche: Realismus Land: USA
Künstler: Eakins, Thomas Entstehungsjahr: 2. Hälfte 19. Jh. Maße: 27,9 × 8,9 cm Technik: Aquarell auf Papier Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Museum of Art Epoche: Realismus Land: USA Kommentar: Aktstudie
Künstler: Eakins, Thomas Entstehungsjahr: 1876 Maße: 56 × 77 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New Haven (Connecticut) Sammlung: Yale University Art Gallery Epoche: Realismus Land: USA
Künstler: Earl, Ralph Entstehungsjahr: um 1777 Maße: 164,5 × 126 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: New Haven (Connecticut) Sammlung: Yale University Art Gallery Epoche: Realismus Land: USA
Künstler: Earl, Ralph Entstehungsjahr: 1779 Maße: 120 × 89 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Worcester (Massachusetts) Sammlung: Art Museum Epoche: Realismus Land: USA
Künstler: Eckersberg, Christoffer Wilhelm Entstehungsjahr: 1814 Maße: 31 × 22 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Hirschsprungske Samling Epoche: Klassizismus Land: Dänemark
Künstler: Eckersberg, Christoffer Wilhelm Entstehungsjahr: 1837 Maße: 31 × 25 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Hirschsprungske Samling Epoche: Klassizismus Land: Dänemark
Künstler: Edelfelt, Albert Gustav Aristides Entstehungsjahr: um 18801883 Maße: 55 × 46 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Göteborg Sammlung: Konstmuseum Epoche: Impressionismus Land: Finnland
Künstler: Edinger, Gottlob Johann Entstehungsjahr: 1817 Technik: Gouache Aufbewahrungsort: Ravensburg Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland Kommentar: Dargestellt ist der Einzug der ersten Erntewagen nach der großen Hungersnot von 1816/17 am 4. August 1817
Künstler: Edinger, Gottlob Johann Entstehungsjahr: 1821 Technik: Gouache Sammlung: Privatbesitz Land: Deutschland
Künstler: Eeckhout, Gerbrand van den Entstehungsjahr: 1664 Maße: 110 × 155 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Eeckhout, Gerbrand van den Entstehungsjahr: 1671 Maße: 59 × 48,5 cm Technik: Eiche Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Eeckhout, Gerbrand van den Entstehungsjahr: 1671 Maße: 64,5 × 49 cm Technik: Öl, Eichenholz Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Eeckhout, Gerbrand van den Entstehungsjahr: 1667 Maße: 85 × 100 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Eeckhout, Gerbrand van den Entstehungsjahr: 1669 Maße: 127,5 × 103,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Eertvelt, Andries van Entstehungsjahr: 2. Viertel 17. Jh. Maße: 55 × 95 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern) Kommentar: Marinemalerei
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro