Künstler: Oberrheinischer Meister um 1240 Entstehungsjahr: um 1240 Technik: Glasfenster Aufbewahrungsort: Freiburg im Breisgau Sammlung: Augustinermuseum Epoche: Gotik Land: Deutschland Kommentar: Urspr. im Straßburger Münster
Künstler: Oberrheinischer Meister um 1400 Entstehungsjahr: um 1400 Maße: 125,3 × 93,9 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Colmar Sammlung: Musée d'Unterlinden Epoche: Gotik Land: Deutschland
Künstler: Oberrheinischer Meister um 1410 Entstehungsjahr: um 1410 Maße: 18,5 × 15 cm Technik: Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: Winterthur Sammlung: Sammlung Dr. Oscar Reinhardt Epoche: Gotik Land: Deutschland
Künstler: Obrasopissez, Nikola Entstehungsjahr: 1892 Maße: 68 × 87 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Sofia Sammlung: Staatliche Kunstgalerie Land: Bulgarien
Künstler: Ochtervelt, Jacob Entstehungsjahr: 1670 Maße: 96,5 × 91 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Magyar Szépmüvészeti Múzeum Epoche: Barock Land: Niederlande (Holland)
Künstler: Odekerken, Willem van Entstehungsjahr: 1642 Maße: 78 × 62,5 cm Technik: Holz Sammlung: Privatbesitz Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Oehme, Ernst Ferdinand Entstehungsjahr: 1821 Maße: 127 × 100 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Neue Meister Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Oehme, Ernst Ferdinand Entstehungsjahr: 1827 Maße: 59,5 × 83 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Oehme, Ernst Ferdinand Entstehungsjahr: um 1840 Maße: 51,2 × 77,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Leipzig Sammlung: Museum der Bildenden Künste Land: Deutschland
Künstler: Ogata Kenzan Entstehungsjahr: 1743 Maße: 54,2 × 19,6 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ogata Kenzan Entstehungsjahr: 18. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ogata Kenzan Entstehungsjahr: 1742 Maße: 24 × 28,6 cm Technik: Tusche, Wasserfarben, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ogata Korin Entstehungsjahr: Anfang 18. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ogata Korin Maße: 50,1 × 15,9 cm Technik: Tusche, Wasserfarben, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Urheberschft nicht gesichert: Ogata Korin wird die Fächermalerei (der Berg Fuji), Suzuki ...
Künstler: Ogata Korin Entstehungsjahr: Anfang 18. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ogata Korin Entstehungsjahr: Anfang 18. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ogata Korin Entstehungsjahr: Anfang 18. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ogata Korin Entstehungsjahr: Anfang 18. Jh. Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ogata Korin Maße: 153,3 × 171,6 cm Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Urheberschaft nicht zweifelsfrei geklärt
Künstler: Ogata Korin Maße: 164,5 × 180,5 cm Technik: Tusche, Farbe, Goldauflage auf Papier Aufbewahrungsort: Tokio Sammlung: Idemitsu Museum of Arts Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Urheberschaft nicht zweifelsfrei geklärt
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro