Künstler: Pacher, Michael Entstehungsjahr: 14711475 Maße: 103 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, rechter Flügel innen, Szene: Hl. Ambrosius Entstehungsjahr: 14711475 Maße: 216 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, Mitteltafel, Szene rechts: Hl. Gregorius Entstehungsjahr: 14711475 Maße: 212 × 100 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, linker Flügel, Szene innen: Hl. Hieronymus Entstehungsjahr: 14711475 Maße: 216 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, rechter Flügel außen, Szene unten: Hl. Wolfgang und der Teufel Entstehungsjahr: 14711475 Maße: 103 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Wolfgangsaltar, linker Flügel innen, Szene unten: Steinigung Christi Entstehungsjahr: 1481 Maße: 175 × 130 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: St. Wolfgang (Salzkammergut) Sammlung: St. Wolfgang Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Page, William Entstehungsjahr: 1860 Maße: 153 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Detroit (Michigan) Sammlung: Institute of Arts Land: Amerika
Künstler: Palma il Vecchio Entstehungsjahr: um 15201525 Maße: 146,5 × 250,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Palma il Vecchio Entstehungsjahr: 14801528 Maße: 77,5 × 124 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Von Holz auf Leinwand übertragen
Künstler: Palma il Vecchio Entstehungsjahr: 15121515 Maße: 93, × 72 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Palma il Vecchio Entstehungsjahr: um 1508 Maße: 30 × 26 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: San Diego (California) Sammlung: Fine Arts Gallery Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Zuschreibung nicht eindeutig, evt. von Giorgione
Künstler: Palma il Vecchio Entstehungsjahr: um 1520 Maße: 65 × 51 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Wien Sammlung: Kunsthistorisches Museum Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Palmer, Samuel Entstehungsjahr: um 1839 Maße: 30,5 × 40,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Philadelphia (Pennsylvania) Sammlung: Museum of Art Epoche: Romantik Land: Großbritannien
Künstler: Palmer, Samuel Entstehungsjahr: 2. Viertel 19. Jh. Maße: 28 × 22 cm Technik: Wasserfarben und Gouache Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Romantik Land: Großbritannien
Künstler: Palmer, Samuel Entstehungsjahr: 18261828 Maße: 21 × 14 cm Technik: Wasserfarben, Feder und Tempera auf Holz Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Romantik Land: Großbritannien
Künstler: Palmer, Samuel Entstehungsjahr: um 1830 Maße: 19 × 30 cm Technik: Aquarell, Gouache und Feder Aufbewahrungsort: Hythe (Kent) Sammlung: Sammlung Sir Kenneth Clark Epoche: Romantik Land: Großbritannien
Künstler: Palmer, Samuel Entstehungsjahr: 1830 Maße: 30 × 20 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Romantik Land: Großbritannien
Künstler: Palmezzano, Marco (und Gehilfen) Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 280 × 175 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40272 Land: Italien Kommentar: Trotz der wiederholten Zuweisungen an Francia und seine Schule erinnert es mehr als andere ...
Künstler: Palmezzano, Marco (und Gehilfen) Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Sammlung: Pinacoteca; Inv. 40272 Land: Italien Kommentar: Ausschnitt aus dem folgenden Gemälde
Künstler: Palmezzano, Marco Entstehungsjahr: 15./16. Jh. Maße: 54 × 42,3 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Rom (Vatikan) Land: Italien
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro