Künstler: Zeidler, Georg Entstehungsjahr: 1913 Maße: 103 × 72 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Zeitblom, Bartholomäus Entstehungsjahr: um 1500 Technik: Ölgemälde Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Ulmer Museum Epoche: Spätgotik Land: Deutschland Kommentar: Teil der Tafel »Christus auf Golgatha«, Fragment des ehemaligen Ulmer Wengenaltars
Künstler: Zeitblom, Bartholomäus Langtitel: Eschacher Altar, linker Flügel, Szene innen: Verkündigung an Maria Entstehungsjahr: 1496 Maße: 214 × 107 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: 1776 Maße: 200 × 276 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1770 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Rheinisches Landesmuseum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: 1777 Maße: 52 × 40 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Koblenz Sammlung: Mittelrhein-Museum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 49 × 78 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 70 × 96,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zielke, Leopold Entstehungsjahr: 1845 Maße: 30,2 × 41,1 cm Technik: Aquarell mit Weißhöhung auf blaugrauem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1912 Technik: Gouache Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1910 Technik: Aquarell Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: um 1916 Technik: Aquarell und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1904 Technik: Pastell und Aquarell Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1909 Technik: Aquarell und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 19141918 Technik: Aquarell Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: um 1916 Technik: Aquarell und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zimmermann, Johann Baptist Entstehungsjahr: vor 1756 Maße: 160 × 116 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Staatsgalerie, Städtische Kunstsammlung Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zoffany, Johann Entstehungsjahr: um 1775 Maße: 102 × 126,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Tate Gallery Epoche: Klassizismus Land: Deutschland und Großbritannien
Künstler: Zoffany, Johann Langtitel: Porträt des Sir Lawrence Dundas und sein Enkel Lawrence Entstehungsjahr: um 1775 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Richmond (Yorkshire) Sammlung: Sammlung der Marquesse of Zetland Epoche: Klassizismus Land: Deutschland und Großbritannien
Künstler: Zoffany, Johann Entstehungsjahr: um 1770 Maße: 226,5 × 159 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: National Gallery Epoche: Klassizismus Land: Deutschland und Großbritannien
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro