Künstler: Yen Li-pen Entstehungsjahr: um 650 Maße: Höhe 51 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide Aufbewahrungsort: Boston Sammlung: Museum of Fine Arts Land: China Kommentar: Detail aus der Bildrolle der Kaiserporträts
Künstler: Yen Tz'u-Yü Entstehungsjahr: 2. Hälfte 12. Jh. Maße: 24,7 × 26 cm Technik: Tusche und leichte Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Crawford Land: China Kommentar: Albumblatt, Landschaftszeichnung der Südlichen Sung-Schule
Künstler: Yigui, Zou Maße: 32,8 × 775,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Handrolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Museum of Chinese History Land: China
Künstler: Yigui, Zou Maße: 32,8 × 775,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Handrolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Museum of Chinese History Land: China
Künstler: Yigui, Zou Maße: 32,8 × 775,8 cm Technik: Tinte und Farben auf Seide, Handrolle Aufbewahrungsort: Peking Sammlung: Museum of Chinese History Land: China
Künstler: Yin, Tang Langtitel: Aufhellung nach dem Schneefall in einem Gebirgspaß Entstehungsjahr: 1523 Maße: 69,9 × 37,3 cm Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Wandrolle
Künstler: Yin, Tang Entstehungsjahr: um 1500 Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Taipe (Formosa) Sammlung: National Palace Museum Land: China
Künstler: Yin, Tang Entstehungsjahr: 1523 Maße: 29,4 cm hoch Technik: Tusche und Farbe auf Seide Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Detail einer Handrolle
Künstler: Zeidler, Georg Entstehungsjahr: 1913 Maße: 103 × 72 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Zeitblom, Bartholomäus Entstehungsjahr: um 1500 Technik: Ölgemälde Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Ulmer Museum Epoche: Spätgotik Land: Deutschland Kommentar: Teil der Tafel »Christus auf Golgatha«, Fragment des ehemaligen Ulmer Wengenaltars
Künstler: Zeitblom, Bartholomäus Langtitel: Eschacher Altar, linker Flügel, Szene innen: Verkündigung an Maria Entstehungsjahr: 1496 Maße: 214 × 107 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: 1776 Maße: 200 × 276 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1770 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Bonn Sammlung: Rheinisches Landesmuseum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: 1777 Maße: 52 × 40 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Koblenz Sammlung: Mittelrhein-Museum Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 49 × 78 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zick, Januarius Entstehungsjahr: um 1755 Maße: 70 × 96,5 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Rokoko Land: Deutschland
Künstler: Zielke, Leopold Entstehungsjahr: 1845 Maße: 30,2 × 41,1 cm Technik: Aquarell mit Weißhöhung auf blaugrauem Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1912 Technik: Gouache Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: 1910 Technik: Aquarell Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Künstler: Zille, Heinrich Entstehungsjahr: um 1916 Technik: Aquarell und Feder Epoche: Karikatur Land: Deutschland
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro