A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Fessoria

Fessoria [Hederich-1770]

FESSORIA , æ , eine Göttinn der Römer, welche angerufen wurde, die ermüdeten, (fessos) , wieder zu erquicken. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Fessoria«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1116.
Fides

Fides [Hederich-1770]

FIDES , ei , die Treue , eine Göttinn der Römer, welcher, nach einigen, dereits Aeneas ihren Tempel auf dem palatinischen Berge erbauet haben soll. Agathocles Cyzleen ap. Voss. Theol gent. l. VIII. c. 13 . Andere schreiben solches mit mehrerm Grunde, erst dem ...

Lexikoneintrag zu »Fides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1116-1117.
Fidivs

Fidivs [Hederich-1770]

FIDIVS , i , ein Beynamen eines desondern Gottes bey den Römern, der völlig Dius Fidius genannt, und am wahrscheinlichsten für den Herkules und der Sabiner Sancus gehalten wird. Aelius ap. Varron. de L. L. l. IV. c. 10. Liv. l. VIII ...

Lexikoneintrag zu »Fidivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1117-1118.
Flora

Flora [Hederich-1770]

FLORA , æ, Gr . Χλωρὶς, ίδος. 1 §. Namen . Der lateinische Namen. Flora kömmt von dem griechischen. χλωρὶς her, indem das X in ein F verwandelt ist; Ovid. Fast. V. 195 . Hingegen aber stammet χλωρὶς von χλόος ab, welches die grüne Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Flora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1118-1120.
Flvonia

Flvonia [Hederich-1770]

FLVONIA , æ , ein Beynamen der Juno, welche die Frauen bey den Römern verehreten, damit sie den Blutfluß bey der Empfängniß zurück halten sollte. Festus l. VI. p. 156. Bey einigen heißt sie auch Fluviona . Arnob. ap. Struv. Synt. A ...

Lexikoneintrag zu »Flvonia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1120-1121.
Fontes

Fontes [Hederich-1770]

FONTES , ium , Springbrunnen , des Pallas und der Styx Kinder. Hygin. Præf. p. 11 . Sie wurden auf ihre Art, und sonderlich die warmen Quellen, als Gottheiten verehret. Senec. epist. 41 . Daher war es ein Verbrechen, sie trübe zu machen. Tac. Ann ...

Lexikoneintrag zu »Fontes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1121.
Fontinális

Fontinális [Hederich-1770]

FONTINÁLIS , is , scheint ein Gott der Brunnen, und dem Bacchus in so fern entgegen zu seyn, als er Wasser, dieser aber Wein zu trinken giebt, wo er anders nicht gar bloß zum Scherz erdacht ist. Plaut Stich. V. 4–17 ...

Lexikoneintrag zu »Fontinális«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1121.
Forcvlvs

Forcvlvs [Hederich-1770]

FORCṼLVS , i , ein besonderer Gott der Römer, unter dessen Aufsicht die Thüren , Fores , stunden. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8. Cf. Cyprian . de Idolor. vanit. c. 2. §. 8 .

Lexikoneintrag zu »Forcvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1121.
Formído

Formído [Hederich-1770]

FORMÍDO , ĭnis , des Mars und Venus Tochter. Hygin. Præf. p. 13 . Einige halten sie für einerley mit der Griechen Δείμος, Muncker. ad eumd. l. c . andere aber mit deren Φόβος oder auch der Lateiner Timor , welchem wenigstens die Lacedämonier ehemals ...

Lexikoneintrag zu »Formído«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1121.
Fornax

Fornax [Hederich-1770]

FORNAX , ácis , eine besondere Göttinn der Römer, welche machen sollte, daß das Getraide nicht verbrenne, wenn es, nach damaliger Weise, erst in den Oefen gedörret werden mußte, ehe es konnte gemahlen werden. Ovid. Fast. II. v. 525 . Das Fest, welches ...

Lexikoneintrag zu »Fornax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1121-1122.
Fors

Fors [Hederich-1770]

FORS , tis , ein Beynamen der Fortuna, unter welchem sie insonderheit von den Römern mit verehret wurde. Es hatte ihr bereits Servius Tullius einen Tempel erbauet, neben welchem hernach Carvilius im I. R. 459. von der Beute, die er von den ...

Lexikoneintrag zu »Fors«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1122.
Fortvna

Fortvna [Hederich-1770]

FORT ÉNA , æ, Gr . Τύχη, ης. 1 §. Namen . Dieser kommt nach einigen von fortis , oder fortus , oder, wie solche Wörter auch geschrieben worden, forctis , oder forctus , welches so viel als gut geheißen, und ist an sich nichts, als ein Beynamen ...

Lexikoneintrag zu »Fortvna«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1122-1127.
Forvlvs

Forvlvs [Hederich-1770]

FORVLVS , i , ist nach einiger Schreibart so viel als Forculus. Gyrald. Synt. I. p. 55 .

Lexikoneintrag zu »Forvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1127.
Fravs

Fravs [Hederich-1770]

FRAVS , dis , Betrug , des Erebus und der Nacht Tochter. Cic. ap. Boccacc. Gen. Deor. l. I. c. 22 . Siehatte ein Menschengesicht, allein einen Schlangenleid mit lauter bunten Flecken, der auf einen Scorpionschwanz ausgieng. Sie hielt sich dabey in dem höllischen ...

Lexikoneintrag zu »Fravs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1127.
Frvctesa

Frvctesa [Hederich-1770]

FRVCTESA , æ , oder nach andern

Lexikoneintrag zu »Frvctesa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1127.
Frvtesca

Frvtesca [Hederich-1770]

FRVTESCA , æ , eine Göttinn der Römer, welche machen sollte, daß die Früchte wohl geriethen. Augustin. de C. D. l. IV. c. 21 .

Lexikoneintrag zu »Frvtesca«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1127.
Fvlgora

Fvlgora [Hederich-1770]

FVLGŎRA , æ , eine Göttinn der Römer, welche verhindern sollte, daß das Blitzen den Dingen nicht schadete, sonst aber ihrem Stande nach unter den Göttinnen eine Witwe war. Augustin. de C. D. l. VI. c. 10 .

Lexikoneintrag zu »Fvlgora«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1127-1128.
Fvriae

Fvriae [Hederich-1770]

FVRIAE , árum , ( ⇒ Tab. I.) 1 §. Namen . Diesen haben sie von Furor , die Raserey , von welcher böse Leute durch ihr böses Gewissen umgetrieben werden; Nat. Com. l. III. c. 10 . oder auch von dem ebräischen Worte fara, Rache , welche sie an ...

Lexikoneintrag zu »Fvriae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1128-1132.
Fvrína

Fvrína [Hederich-1770]

FVRÍNA , æ , eine Göttinn der Römer, deren Haynes noch gedacht wird. Cic. de N.D. L. III. c. 18 . Sie hatte ihren besondern Flamen, und wurde in den furinalischen Festen insonderheit verehret. Varro de L. L. l. IV. c. 15 ...

Lexikoneintrag zu »Fvrína«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1132.
Fvror

Fvror [Hederich-1770]

FVROR , óris , war so viel, als die Raserey , welche zu Friedenszeiten gebildet wurde, wie sie mit hundert Ketten gebunden auf allerhand Waffen laß, jedoch aber vor Tollheit lauter Blut mit dem Maule schäumete; Virg. Aen. I. v. 294. Gonsalius ad ...

Lexikoneintrag zu »Fvror«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1132-1133.

Artikel 3.042 - 3.061

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon