Beruf: Maler, Radierer und Grafiker Geburtsdatum: 05.01.1867 Geburtsort: Marburg (Lahn) Sterbedatum: 08.05.1922 Sterbeort: Großfelden bei Marburg Gemälde (1) Alsbach-Hähnlein, Melibocus im Odenwald Übersicht der vorhandenen Gemälde ...
Künstler: Ubbelohde, Otto Entstehungsjahr: um 1905 Maße: 157 × 157 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Kassel Sammlung: Stadtmuseum Land: Deutschland
Beruf: Maler Geburtsdatum: um 1397 Geburtsort: Florenz Sterbedatum: 10.12.1475 Sterbeort: Florenz Wirkungsort: Florenz, Venedig, Urbino Gemälde (1 bis 8 von 64) Mehr: 1 2 3 4 Florenz, Santa Maria ...
Gemälde (9 bis 24 von 64) Übersicht | 1 2 3 4 Florenz, Santa Maria Novella: Sintflut und Arche Noahs Florenz, Santa Maria Novella: Sintflut und Arche Noahs Florenz, Santa Maria Novella ...
Gemälde (25 bis 40 von 64) Übersicht | 1 2 3 4 Schlacht von Romano: Sieg über Bernardino della Ciarda Schlacht von Romano: Sieg über Bernardino della Ciarda Schlacht von Romano: Sieg ...
Gemälde (41 bis 56 von 64) Übersicht | 1 2 3 4 Dom zu Prato: Hl. Stephan Dom zu Prato: Maria Geburt Dom zu Prato: Tempelgang Mariens Reiterbild des Giovanni Acuto Reiterbild ...
Gemälde (57 bis 64 von 64) Übersicht | 1 2 3 4 Quaranta-Altares: Anbetung der Könige Quaranta-Altares: Anbetung der Könige, Detail Predellatafel zum Hostienwunder, Szene Predellatafel zum Hostienwunder, Szene Predellatafel ...
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Fresken im Dom zu Prato, Szene: Hl. Jacobus von Todi Entstehungsjahr: 14351440 Maße: 181 × 59 cm Technik: Fresko auf Polyester übertragen Aufbewahrungsort: Prato Sammlung: Museo dell'Opera del Duomo Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Zuschreibung unsicher ...
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Fresken im Dom zu Prato, Szene: Hl. Stephan Entstehungsjahr: 14351440 Maße: 300 × 360 cm Technik: Fresko auf Polyester übertragen Aufbewahrungsort: Prato Sammlung: Museo dell'Opera del Duomo Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Zuschreibung unsicher
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Fresken im Dom zu Prato, Szene: Maria Geburt Entstehungsjahr: 14351440 Maße: 302 × 361 cm Technik: Fresko auf Polyester übertragen Aufbewahrungsort: Prato Sammlung: Museo dell'Opera del Duomo Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Zuschreibung unsicher
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Fresken im Dom zu Prato, Szene: Tempelgang Mariens Entstehungsjahr: 14351440 Maße: 335 × 420 cm Technik: Fresko auf Polyester übertragen Aufbewahrungsort: Prato Sammlung: Museo dell'Opera del Duomo Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Zuschreibung unsicher
Künstler: Uccello, Paolo Entstehungsjahr: 1460 Maße: 80 × 109 cm Technik: Tempera auf Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria dell'Accademia Epoche: Renaissance Land: Italien Kommentar: Urspr. im Monastero vallombrosane dello Spirito Santo alla Costa San Giorgio
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Alttestamentarischer Freskenzyklus zur Genesis im Kreuzgang von Santa Maria Novella in Florenz, Szene: Dankopfer, Trunkenheit und Schande Noahs Entstehungsjahr: 16461448 Maße: 277 × 540 cm Technik: Fresko auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria Novella Epoche ...
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Alttestamentarischer Freskenzyklus zur Genesis im Kreuzgang von Santa Maria Novella in Florenz, Szene: Dankopfer, Trunkenheit und Schande Noahs, Detail: Dankopfer Entstehungsjahr: 16461448 Technik: Fresko auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria Novella Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Alttestamentarischer Freskenzyklus zur Genesis im Kreuzgang von Santa Maria Novella in Florenz, Szene: Dankopfer, Trunkenheit und Schande Noahs, Detail: Noahs Sohn Entstehungsjahr: 16461448 Technik: Fresko auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria Novella Epoche: Renaissance ...
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Alttestamentarischer Freskenzyklus zur Genesis im Kreuzgang von Santa Maria Novella in Florenz, Szene: Szene: Dankopfer, Trunkenheit und Schande Noahs, Detail: Noahs Sohn Entstehungsjahr: 16461448 Technik: Fresko auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria Novella Epoche ...
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Alttestamentarischer Freskenzyklus zur Genesis im Kreuzgang von Santa Maria Novella in Florenz, Szene in Lünette: Erschaffung der Tiere und Erschaffung Adams, Detail: Erschaffung der Tiere Entstehungsjahr: um 1430 Technik: Fresko auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa ...
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Alttestamentarischer Freskenzyklus zur Genesis im Kreuzgang von Santa Maria Novella in Florenz, Szene in Lünette: Erschaffung der Tiere und Erschaffung Adams, Detail: Erschaffung Adams Entstehungsjahr: um 1430 Technik: Fresko auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria ...
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Alttestamentarischer Freskenzyklus zur Genesis im Kreuzgang von Santa Maria Novella in Florenz, Szene Wandfeld: Erschaffung Evas und Ursünde, Detail: Ursünde Entstehungsjahr: um 1430 Technik: Fresko auf Leinwand übertragen Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Santa Maria Novella Epoche: Renaissance Land ...
Künstler: Uccello, Paolo Langtitel: Alttestamentarischer Freskenzyklus zur Genesis im Kreuzgang von Santa Maria Novella in Florenz, Szene in Lünette: Erschaffung der Tiere und Erschaffung Adams, Szene Wandfeld: Erschaffung Evas und Ursünde, Fragmente Entstehungsjahr: um 1430 Maße: 244 × 478 cm Technik: Fresko ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro