Beruf: Kupferstecher und Zeichner Geburtsdatum: 1659/60 Geburtsort: Leiden Sterbedatum: um 1721 Sterbeort: Ostindien Grafiken (1) Berlin, Gesamtansicht Übersicht der vorhandenen Grafiken Berlin, Gesamtansicht , 1729 /Kunstwerke/R/Aa,+Hillebrand ...
Künstler: Aa, Hillebrand van der Entstehungsjahr: 1729 Technik: Kupferstich Land: Deutschland Kommentar: Aus: »La galérie agréable du Monde«, hrsg. von Pieter van der Aa, Leiden 1729.
Beruf: Maler, Zeichner Geburtsdatum: 1552 Geburtsort: Köln Sterbedatum: 04.03.1615 Sterbeort: Prag Wirkungsort: Köln, Italien, Prag Gemälde (3) Allegorie von Friede, Kunst und Reichtum Allegorie von Friede, Kunst und ...
Künstler: Aachen, Hans von Entstehungsjahr: 1602 Maße: 197 × 142 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Manierismus Land: Deutschland
Künstler: Aachen, Hans von Entstehungsjahr: 1602 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Eremitage Epoche: Manierismus Land: Deutschland
Künstler: Aachen, Hans von Entstehungsjahr: 1. Hälfte 16. Jh. Maße: 29,2 × 23,1 cm Technik: Schwarze Kreide, Feder in Bister, laviert, mit weißer Deckfarbe gehöht, auf Papier Aufbewahrungsort: Cambridge Sammlung: Fitzwilliam Museum Epoche: Manierismus Land: Deutschland
Künstler: Aachen, Hans von Langtitel: Sieg der Wahrheit unter dem Schutze der Gerechtigkeit Entstehungsjahr: 1598 Maße: 56 × 47 cm Technik: Kupfer Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Manierismus Land: Deutschland
Alternativnamen: auch: Abadal, Pedro Beruf: Holzschneider, Drucker Wirkungszeitraum: 16571686 Wirkungsort: Moyá (Spanien) Grafiken (12) Ratschläge für Kaufleute Der Affe Der Hl. Hieronymus Der Hl. Sigismund Der Papagei Der schreckliche Tartarus ...
Beruf: Holzschneider, Drucker Wirkungszeitraum: 16571686 Wirkungsort: Moyá (Spanien) Grafiken (1) Die Heiligen Crispinus und Crispinianus Übersicht der vorhandenen Grafiken Die Heiligen Crispinus und Crispinianus , 16501684, Barcelona, Biblioteca de ...
Künstler: Abadal, Pere (Werkstatt) Entstehungsjahr: 16501684 Maße: 24 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Biblioteca de Cataluña Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Blatt der Schusterzunft. Aus dem »Sammelalbum Abadal« der Biblioteca de Cataluña, herausgegeben von Ignacio Abadal mit Drucken ...
Alternativnamen: auch: Abadal, José Beruf: Holzschneider, Drucker Wirkungszeitraum: 16781685 Wirkungsort: Moyá (Spanien) Grafiken (1) Der Hl. Georg Übersicht der vorhandenen Grafiken Der Hl. Georg , 17781784, Barcelona, Biblioteca de ...
Künstler: Abadal, Pere Josep Entstehungsjahr: 17781784 Maße: 32,8 × 23,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Biblioteca de Cataluña Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Aus dem »Sammelalbum Abadal« der Biblioteca de Cataluña, herausgegeben von Ignacio Abadal mit Drucken der ...
Künstler: Abadal, Pere Entstehungsjahr: 1679 Maße: 37 × 36 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Biblioteca de Cataluña Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Aus dem »Sammelalbum Abadal« der Biblioteca de Cataluña, herausgegeben von Ignacio Abadal mit Drucken der Familie Abadal
Künstler: Abadal, Pere Entstehungsjahr: 1673 Maße: 29 × 19,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Biblioteca de Cataluña Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Aus dem »Sammelalbum Abadal« der Biblioteca de Cataluña, herausgegeben von Ignacio Abadal mit Drucken der Familie Abadal
Künstler: Abadal, Pere Langtitel: Der Hl. Sigismund, König und Märtyrer Entstehungsjahr: 17501784 Maße: 28,8 × 29,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Biblioteca de Cataluña Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Holzschnitt nach einem Gemälde Juan Gascó. Aus dem »Sammelalbum ...
Künstler: Abadal, Pere Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 32,7 × 23,5 cm Technik: Holzschnitt, koloriert Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Biblioteca de Cataluña Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Aus dem »Sammelalbum Abadal« der Biblioteca de Cataluña, herausgegeben von Ignacio Abadal mit Drucken der ...
Künstler: Abadal, Pere Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 33 × 20,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Biblioteca de Cataluña Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Aus dem »Sammelalbum Abadal« der Biblioteca de Cataluña, herausgegeben von Ignacio Abadal mit Drucken der Familie Abadal ...
Künstler: Abadal, Pere Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 33 × 32,5 cm Technik: Holzschnitt, koloriert Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Biblioteca de Cataluña Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Aus dem »Sammelalbum Abadal« der Biblioteca de Cataluña, herausgegeben von Ignacio Abadal mit Drucken der Familie ...
Künstler: Abadal, Pere Langtitel: Illustration zum »Buch von den vier letzten Dingen« des Karthäusermönchs Dionysius, Erstens: Der Tod Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 26 × 44 cm Technik: Holzschnitt mit Typensatz Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar ...
Künstler: Abadal, Pere Langtitel: Illustration zum »Buch von den vier letzten Dingen« des Karthäusermönchs Dionysius, Zweitens: Gericht und Fegefeuer Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 26 × 44 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Illustration ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro