Geburtsdatum: um 1430/35 Geburtsort: Bruneck im Pustertal (Südtirol) Sterbedatum: 1498 Sterbeort: Salzburg Wirkungsort: Bruneck, Salzburg, Bozen, Südtirol Gemälde (6) Kirchenväteraltar, Gesamtansicht Kirchenväteraltar: Hl. Hieronymus Kirchenväteraltar: Hl. Gregorius Kirchenväteraltar: Hl. Wolfgang ...
Künstler: Pacher, Michael Entstehungsjahr: 14711475 Maße: 103 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, rechter Flügel innen, Szene: Hl. Ambrosius Entstehungsjahr: 14711475 Maße: 216 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, Mitteltafel, Szene rechts: Hl. Gregorius Entstehungsjahr: 14711475 Maße: 212 × 100 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, linker Flügel, Szene innen: Hl. Hieronymus Entstehungsjahr: 14711475 Maße: 216 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Kirchenväteraltar, rechter Flügel außen, Szene unten: Hl. Wolfgang und der Teufel Entstehungsjahr: 14711475 Maße: 103 × 91 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: München Sammlung: Alte Pinakothek Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Künstler: Pacher, Michael Langtitel: Wolfgangsaltar, linker Flügel innen, Szene unten: Steinigung Christi Entstehungsjahr: 1481 Maße: 175 × 130 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: St. Wolfgang (Salzkammergut) Sammlung: St. Wolfgang Epoche: Spätgotik Land: Deutschland
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1558 Geburtsort: Florenz Sterbedatum: 04.12.1605 Sterbeort: Florenz Wirkungsort: Florenz, Pistoria Zeichnungen (3) Der Tod von Pyramus und Thisbe Sitzender Jüngling Studienblatt Übersicht der vorhandenen Zeichnungen Der ...
Künstler: Pagani, Gregorio Entstehungsjahr: um 1600 Maße: 34,8 × 25,6 cm Technik: Feder in Braun, laviert, über schwarzer Kreide, weiß gehöht, auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Gabinetto Nazionale delle Stampe Epoche: Manierismus, Barock Land: Italien Kommentar: Entwurf für ein ...
Künstler: Pagani, Gregorio Entstehungsjahr: 15971599 Maße: 28,5 × 20,8 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide, auf blauem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Manierismus, Barock Land: Italien Kommentar: Verwendung der Studie für die Figur eines ...
Künstler: Pagani, Gregorio Langtitel: Studie zum Gemälde der Hl. Katharina von Alexandrien Entstehungsjahr: um 1601 Maße: 28,8 × 20,6 cm Technik: Schwarze und weiße Kreide, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi, Cabinetto Disegni e Stampe Epoche: Manierismus ...
Beruf: Maler Geburtsdatum: 1811 Geburtsort: Albany (New York) Sterbedatum: 1885 Sterbeort: Staten Island (New York) Wirkungszeitraum: 19. Jh. Wirkungsort: USA Gemälde (1) Portrait von Mrs. Page Übersicht der vorhandenen Gemälde Portrait ...
Künstler: Page, William Entstehungsjahr: 1860 Maße: 153 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Detroit (Michigan) Sammlung: Institute of Arts Land: Amerika
Beruf: Radierer Geburtsdatum: 1866 Geburtsort: Braunschweig Sterbedatum: 1904 Sterbeort: Karlsruhe Grafiken (3) Braunschweig, Altstadtmarkt von Osten Braunschweig, Hagenmarkt von Südosten Braunschweig, Wollmarkt von Norden Übersicht der vorhandenen Grafiken Braunschweig, Altstadtmarkt von ...
Künstler: Pahlmann, Wilhelm Entstehungsjahr: 1902 Maße: 24 × 32 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Pahlmann, Wilhelm Entstehungsjahr: um 1895 Maße: 32 × 24 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Pahlmann, Wilhelm Entstehungsjahr: 1898 Maße: 32 × 24 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Alternativnamen: auch: Franz Karl Palcko Beruf: Maler, Radierer Geburtsdatum: 1724 Geburtsort: Breslau Sterbedatum: 1767/70 Sterbeort: Prag Wirkungsort: Brünn, Dresden, München, Prag Zeichnungen (8) Allegorie des Jesuitenordens Das Grab des ...
Künstler: Palko, Franz Karl Entstehungsjahr: 17521753 Maße: 32,1 × 47,3 cm Technik: Feder in Braun, in braun und grau laviert, weiß gehöht, auf weißem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Rokoko Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar ...
Künstler: Palko, Franz Karl Entstehungsjahr: 17521753 Maße: 25,8 × 19,2 cm Technik: Feder in Braun, braun und grau laviert, auf Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre, Cabinet dessins Epoche: Rokoko Land: Tschechien (Böhmen) Kommentar: Entwurf für Gewölbefresko in ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro