Kategorie: Märchen/Sage (1.816 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Himmelfahrt [Literatur]

Himmelfahrt. In den Dörfern Gödewitz, Fienstedt, Gorsleben, Zörnitz und Krimpe feiert man zu Himmelfahrt ein Fest, bei welchem man eine Tonne Bier trinkt und darauf in einer für das Fest erbauten Scheune, der Himmelfahrtscheune, die neben der Kirche steht, tanzt ...

Literatur im Volltext: Emil Sommer: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen 1. Halle 1846, S. 149-151.: Himmelfahrt

Hinrik, mein Sohn [Literatur]

Hinrik, mein Sohn. Es war einmal eine Bäuerin, der starb der Mann; da hatte sie nur eine einzige Stütze, das war Hinrik, ihr Sohn. Er mußte pflügen und eggen, füttern und düngen und, was der Arbeiten auf dem Lande noch ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 99-110.: Hinrik, mein Sohn

Hochzeitsgebräuche [Literatur]

Hochzeitsgebräuche. Nur der Landmann hat bei den Vorgängen des häuslichen Lebens noch besondre, charakteristische Gebräuche bewahrt, und deshalb können nur diese, nicht die meist inhaltlosen der Städter, hier eine Stelle finden. Fast durchweg herrscht in der Mark die Sitte, die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 354-364.: Hochzeitsgebräuche

Hortensia [Literatur]

Hortensia. Eine Fabel. Hortensia war so eitel und so eingebildet, daß sie sich für das schönste Mädchen in der Welt hielt. Es ist wahr, sie war sehr schön, aber um die Schönste zu seyn, fehlte noch viel. Täglich stieg ihre ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 212-213.: Hortensia

Huckepolte [Literatur]

Huckepolte.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 154-155.: Huckepolte

Hünen und Riesen im Bodegebirge [Literatur]

Hünen und Riesen im Bodegebirge.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 1.: Hünen und Riesen im Bodegebirge

Hünensagen [Literatur]

Hünensagen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 119.: Hünensagen

Hunniskirche. Hunrot [Literatur]

Hunniskirche. Hunrot.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 160.: Hunniskirche. Hunrot

Hüttenkobolde [Literatur]

Hüttenkobolde.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 14.: Hüttenkobolde

Ilsenburger Erdgeister [Literatur]

Ilsenburger Erdgeister.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 113.: Ilsenburger Erdgeister

Im Sturm am Winterabend [Literatur]

Im Sturm am Winterabend. Hu! wie er sauset, Und schnaubet und brauset, Der wüthige Sturm! Wie jagt er die Flocken, Bewegt selbst die Glocken Am hohen Kirchthurm. Laßt, Brüder, ihn rasen Und schnauben und blasen, So viel ihm beliebt. Was ...

Literatur im Volltext: Karoline Stahl: Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder. Nürnberg 1821, S. 83-85.: Im Sturm am Winterabend

In diesen und den andern Kapiteln wird erzählt [Literatur]

In diesen und den andern Kapiteln wird erzählt, was sich vor der Hand mit den sieben Schwaben zugetragen hat. Es ist aber an der Zeit, daß ich dich, günstiger Leser, mit den Helden dieser Geschichte näher bekannt mache, und was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 1, Leipzig [um 1878/79], S. 140-141.: In diesen und den andern Kapiteln wird erzählt

Irland [Märchen]

Irland • Thomas Crofton Croker: Irische Elfenmärchen Übersetzt von den Brüdern Grimm. Frankfurt am Main: Insel Verlag, 1966. • Karl Knortz: Irländische Märchen Zürich: Verlagsmagazin J. Schabelitz, 1886.

Märchen der Welt im Volltext: Irland

Irrlichter [Literatur]

Irrlichter. In einigen Dörfern nennt man sie auch Kobolde, und überall glaubt man von ihnen, daß sie sowie die Mondsüchtigen (Lattenklimmer genannt) die Seelen vertaufter Kinder seien, die keine Ruhe im Grabe hätten, und nun auf der Erde in feurigen ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 373.: Irrlichter

Irrlichter [Literatur]

Irrlichter.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 22-23.: Irrlichter

Island [Märchen]

Island • Jos. Cal. Poestion: Isländische Märchen Aus den Originalquellen übertragen. Wien: Carl Gerolds Sohn, 1884. • Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen Halle: Max Niemeyer, 1902. • Oskar Dähnhardt: Naturgeschichtliche Märchen 7. Aufl. Leipzig/Berlin: 1925.

Märchen der Welt im Volltext: Island

Italien [Märchen]

Italien • Georg Widter und Adam Wolf: Volksmärchen aus Venetien In: Jahrbuch für Romanische und Englische Literatur 8 (Leipzig: 1866) 3ff. • Laura Gonzenbach: Sicilianische Märchen Erstdruck: Leipzig: Engelmann 1870 • Waldemar Kaden: Unter den Olivenbäumen. Süditalienische Volksmärchen Leipzig: Brockhaus 1880. • Paul Heyse: Italienische ...

Märchen der Welt im Volltext: Italien

Jakob Nimmernüchtern [Literatur]

Jakob Nimmernüchtern. Jakob, ein wohlhabender Bauer in einem thüringischen Dorfe, lebte auf einem Hofe, der schuldenfrei vom Vater auf den Sohn vererbt war. Er war stark und wohlgebaut, unbescholtenen Rufs, still, häuslich, arbeitsam, geliebt und geehrt von den Dorfsbewohnern; bis ihn ...

Literatur im Volltext: Otmar [d.i. Johann Carl Christoph Nachtigal]: Volcks-Sagen. Bremen 1800, S. 79-114.: Jakob Nimmernüchtern

Jiddisch [Märchen]

Jiddisch • Gesellschaft für jüdische Volkskunde: Märchen und Sagen der deutschen Juden In: Mitteilungen der Gesellschaft für jüdische Volkskunde, herausgegeben von M. Grunewald, Heft 2 (1898) 1-36, 63-76. • Alexander Eliasberg: Sagen polnischer Juden München: Georg Müller, 1916.

Märchen der Welt im Volltext: Jiddisch

Jochem Ochs [Literatur]

Jochem Ochs. Es waren einmal ein Paar Bauersleute, die hatten keine Kinder, und so sehr sie auch den lieben Gott darum baten, er schenkte ihnen keins. Da kalbten eines Tages zwei schöne Kühe des Bauern zu gleicher Zeit, und als ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Schwänke und Schnurren aus Bauern Mund, Berlin [1890], S. 53-59.: Jochem Ochs

Artikel 1.613 - 1.632

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon