Kategorie: Mythologie (13.512 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Bibliothek
Venilia

Venilia [Hederich-1770]

VENILIA , æ , eine Nymphe, welche einige mit der Salacia für einerley halten. Serv. ad Virgil Aen. X. v. 76 . Andere halten sie für eine Schwester der Amata und Mutter des Turnus. Virgil. l. c . Wenigstens wurde sie von den Römern ...

Lexikoneintrag zu »Venilia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436.
Venilia

Venilia [Vollmer-1874]

Venilia ( Alt-ital. M. ), Schwester der Amata (der Königin der Latiner und Mutter der Lavinia ), Mutter des Turnus . Man hält sie für die Gemahlin des Faunus .

Lexikoneintrag zu »Venilia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Venulus

Venulus [Vollmer-1874]

Venulus ( Alt-ital. M. ), ein Latiner, den Latinus vergeblich nach Arpi zu Diomedes sandte, um Hülfe gegen Aeneas zu erlangen.

Lexikoneintrag zu »Venulus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441.
Venus

Venus [Vollmer-1874]

Fig. 289: Venus Fig. 290: Venus Fig. 291: Venus Fig. 292: Venus Fig. 293: Venus Fig. 294: Venus Venus , griechisch Aphroditê ( Gr. u. röm. M. ). Der Name Aphrodite ist ungriechischen Ursprungs und gehört vielleicht der phönicischen Sprache an; denn nach ...

Lexikoneintrag zu »Venus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 441-443.
Venus (Frau)

Venus (Frau) [Vollmer-1874]

Venus (Frau) ( Nord. Sage ). In Thüringen soll eine Feenkönigin mit Namen Frau V. gewohnt und den Horselberg zu ihrem Revier erkoren haben; um sie war ein wonnevoller Liebes- und Freudenhof, und diejenigen, welche sich ihr ergaben, wurden mit allen Genüssen ...

Lexikoneintrag zu »Venus (Frau)«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 443.
Venvlvs

Venvlvs [Hederich-1770]

VENṼLVS , i , ein Argive. Serv. ad Virgil. Aen. VIII. v. 9. Turnus schickete ihn zu dem Diomedes , um Hülfe wider den Aeneas . Virgil. l. c. & Ovid. Metam . XIV. v. 460 . Es ergriff ihn nachher Tarchon in der Schlacht, zerrete ...

Lexikoneintrag zu »Venvlvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436.
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab. X.) 1 §. Namen . Dieser soll von venio herkommen, weil diese Göttinn zu allen kömmt. Cic. de N.D. l. II. c. 27. p. 1183. & l. III. c. 24. p. 1200 . Jedoch wollen andere ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Verbrennen der Wittwen

Verbrennen der Wittwen [Vollmer-1874]

Verbrennen der Wittwen , eine sonderbare und schreckliche Sitte der Indier, erst seit dem Jahre 1827 von den Engländern gesetzlich verboten, doch noch immer nicht ganz unterdrückt. Man gibt vor, der Gebrauch sei erst später herrschend geworden, als die Frau eines ...

Lexikoneintrag zu »Verbrennen der Wittwen«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 443.
Vergiliae

Vergiliae [Hederich-1770]

VERGILIAE , arum , sieh Pleiades .

Lexikoneintrag zu »Vergiliae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2447.
Veritas

Veritas [Hederich-1770]

VERITAS , átis, Gr . Ἀλήθεια, ας, die Wahrheit , eine Tochter des Saturns; Plutarch. Quæst. Rom. c. 12. p. 266 . oder auch nur der Zeit. Quidam ap. Gell. N. A. l. XII. c. 11 . Nach andern war sie Jupiters Tochter. Pindar. Olymp ...

Lexikoneintrag zu »Veritas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2447-2448.
Veritas

Veritas [Vollmer-1874]

Veritas ( Röm. M. ), die Göttin der Wahrheit, welche die Griechen Alêtheia nannten, Tochter des Jupiter oder des Saturn; sie gilt für die Mutter der Tugend und der Gerechtigkeit. Man bildete sie in weisser Kleidung ab.

Lexikoneintrag zu »Veritas«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 443.
Verticordia

Verticordia [Hederich-1770]

VERTICORDIA , æ , ein Beynamen der Venus, unter welchem insonderheit die Römer sie ehemals verehreten. Sie hat den Namen von verto und cor , und wurde angerufen, daß sie die Herzen der Frauen und Jungfern von der Geilheit zur Tugend und Keuschheit ...

Lexikoneintrag zu »Verticordia«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2448.
Verticordia

Verticordia [Vollmer-1874]

Verticordia ( Röm. M. ), Beiname der Venus , »die Lenkerin der Herzen«; ihr ward ein Tempel erbaut, als drei Vestalinnen zugleich gefallen waren, damit sie die Herzen der Frauen von der Unkeuschheit abwenden möchte. Um diesen Tempel zu weihen und das Bild ...

Lexikoneintrag zu »Verticordia«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 443-444.
Vertumnus

Vertumnus [Vollmer-1874]

Vertumnus ( Röm. M. ), ein Gott von sehr zweifelhafter Bedeutung, von dem man nichts gewiss weiss, als dass in Rom da, wo die tuscische Strasse an das Forum stiess, sein Bild aufgestellt war, dass ihm am 27. August ein Fest, Vertumnalia ...

Lexikoneintrag zu »Vertumnus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 444.
Vertvmnvs

Vertvmnvs [Hederich-1770]

VERTVMNVS , i . 1 §. Namen . Dieser soll von verto , ich verkehre , herkommen, wie solches Wort unter den Kaufleuten üblich ist. Voss. Etymol. in Versum . p. 636 . Nach andern soll er ihn daher haben, weil er den Lauf der Tiber, zur Bequemlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Vertvmnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2448-2450.
Vervactor

Vervactor [Hederich-1770]

VERVACTOR , óris , ein Feldgott der Römer, welcher, dem Namen nach, machen sollte, daß das Braachen der Felder glücklich seyn möchte. Fab. Pictor ap. Serv. ad Virgil. Georg. I. v. 21 .

Lexikoneintrag zu »Vervactor«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2450-2451.
Vervactor

Vervactor [Vollmer-1874]

Vervactor ( Röm. M. ), ein Feldgott, der den Brachfeldern die erschöpfte Fruchtbarkeit wieder geben sollte.

Lexikoneintrag zu »Vervactor«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 444.
Vervsivs

Vervsivs [Hederich-1770]

VERVSIVS , i , des Mercurius Sohn, welcher das kalydonische Schwein mit erlegen half Hygin. Fab. 173 . Der Namen aber ist vermuthlich falsch und soll vieleicht Eurytus heißen. Muncker. ad Hygin. l. c .

Lexikoneintrag zu »Vervsivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451.
Vesta

Vesta [Hederich-1770]

VESTA , æ, Gr . Ἑστία, ας, ( ⇒ Tab. IX.) 1 §. Namen . Einige leiten den lateinischen Namen von vis , Gewalt , und stare , stehen , her, weil selbige, so fern sie die Erde bedeutet, mit Gewalt, oder fest steht. Ovid. Fast. VI. v. 299 . Andere ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2451-2456.
Vesta

Vesta [Vollmer-1874]

Fig. 295: Vesta Vesta , griechisch Hestia ( Röm. u. gr. M. ) Das Wort hestia heisst eigentlich Herd, und die ganze Anbetung dieser Gottheit ist also nur aus der Vergötterung des häuslichen Feuerherdes entsprungen; diese selbst aber gibt den Beweis dafür, dass ...

Lexikoneintrag zu »Vesta«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 444.

Artikel 13.145 - 13.164

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon