PA-Kollier Ich bin einfach paff, auf der Straße, in den eleganten Restaurants, im Theater noch immer einer Menge Damen zu begegnen, die noch kein PA-Kollier tragen. Da erfinde ich wunderbare Perlenschnüre in Porzellan, Holz und Seide, und man ...
/ – Paraphrasis Evangelii Johannis – etc. Ich habe von Jugend auf gern in der Bibel gelesen, für mein Leben gern. 's stehn solche schöne Gleichnis und Rätsel drin, und 's Herz wird einem darnach so recht frisch und mutig. Am liebsten aber ...
Parentation über Anselmo, gehalten am ersten Weihnachttage, NB. nicht in der Kirche sondern nur im Zimmer neben dem offenen Sarge, und war niemand da als Andres. Andres, hier liegt er! Aber er hört und sieht uns nicht mehr. Anselmo ist ...
Passe-Temps zwischen mir und meinem Vetter in der Schneiderstunde (Twilight) »Ich wollte, daß der Herr Vetter bei Kasse wäre; ich brauch 'n Gulden Geld.« »Etwa eine neue Kanone? Oder irgendeine schöne Erzstufe fürs Kabinett?« »Nein! Ich wollte mir ...
Paul Erdmanns Fest Mein Vetter und ich waren auf Reisen die Welt und ihre Berge und Gewässer zu sehen, und ich rekommandiere einem jeden Menschen so 'ne Reise; es kommen gar liebliche Berge und Gewässer mit vor. Gleich den dritten ...
Paulina Novelle. (Bertha Diener zugeeignet.) »– – – Doch eure Liebe liegt noch schwer wie Blei am Wege zum Reiche, das da kommen wird. « Peter Altenberg Herbst Madame ist die Genossin ihrer Stiefsöhne. Zum Beispiel sagt sie: »Edmond, dis lui que – – –«. »Paul ...
Peter Hille gestorben am 4. Mai 1904 Berlin ist die zivilisierteste Stadt der Welt; daran wird es liegen, daß es so wenig Kultur kennt. In Berlin hat das Bequemlichkeitsbedürfnis der Weltstädter sich alles Praktische schon längst nutzbar gemacht. Die Möglichkeiten ...
Johann Jacob Bräuner Physicalisch- und Historisch-Erörterte Curiositæten; Oder: Entlarvter Teufflischer Aberglaube von Wechselbälgen / Wehr-Wölffen, Fliegenden Drachen, Galgen-Männlein, Diebs-Daumen, Hexen-Tantz, Holung auf dem Bock, Irrwischen, Spiritu Familiari , Festmachung, Wütenden Heer, Lösel-Nächten, Alpdrücken, Nessel-Knüpffen, Hexen-Buhlschafft ...
Pieve Jedermann kennt die Bilder- und Landkartenhändler, die im Land herum ihre Waren, Bildnisse von Heiligen, Bildnisse von Kaisern und Königen und Kriegsschauplätzen feil tragen. Aber für manchen kommen sie wie die Storken ins Land, das heißt, er weiß nicht ...
Postskript an Andres Da, Du lieber Andres, hast Du Proben von Bacon und Newton; eine Probe von Boyle findest Du vorne pag. 526 u. ff. Und, wie gefallen Dir diese Philosophen? Heutzutage lautet die Sprache anders. An Fleiß, Scharfsinn, Einsicht ...
Predigt eines Laienbruders zu Neujahr 1814 Moses sprach zu Gott: Wer bin ich, daß ich zu Pharao gehe. 2. Mos. 3, 11. Es war ein wunderlicher Krieg, Wo Tod und Leben rungen. Das Leben, das behielt den Sieg; Es hat ...
Preisklettern Ich möchte diese Begebenheit aus meiner Jugendzeit, ich war damals 22 Jahre alt, nicht mitteilen, um etwas Besonderes anzuführen, sondern weil sie eine Art von Lebensweisheit enthält, die ich in meinem Leben einige Male erprobt habe, und die theoretisch ...
Prolog Diese Buchstaben zeichne ich zur Erinnerung auf, diese Worte schreibe ich zum Gedächtnis, diese Gedanken denke ich zum Nach-denken, diese Handlungen male ich zum Danach-handeln. Mein Name ist Johannes Goritz, geboren bin ich in Luxemburg im Deutschen Reich ...
Hans Sachs Ein wünderlicher Dialogus und neue Zeitung
Putain Das kleine Zimmer duftet wie Berg-Wiese. Im hellbraunen Lavoir liegen dicke Büschel von Daphne Cneorum, rosige Sternblüthen. »Daphne Cneorum – – –« sagt er beim Eintreten, spürt alle Seidelbast-Arten mit ihren feinen Düften und Farben, denkt an die Berglehnen im ...
Rechtspflege Vor wenigen Wochen wurde eine junge Mutter zu vier Jahren Kerker verurteilt, die ihr vierjähriges Töchterchen zu Tode gemartert hatte; diese Mutter hatte nach der ersten Anzeige mitfühlender Nachbarn vom Richter einen » strengen Verweis « erhalten. Mit desto tieferer Wut ...
Regeln für meinen Stammtisch Das Nägelschneiden bei Tische ist verboten, selbst mit einer eigenen mitgebrachten Schere alten Systems; besonders aber mit der neuartigen Zwickmaschine, da die scharf abgezwickten Nägel dann leicht in die Biergläser springen können, und das Herausfischen mit ...
Rencontre HERR V. PÜSTER: Nun, meine Herren, was sagen Sie, und wie sollte es wohl um die Kreuze werden? RAT MÄUSSLER: – Und es war aus mit ihnen. HERR MYRTENZWEIG: Wohl, Freund! Der Himmel rötet sich, und rüstet sich allgemach zum ...
Reporter und Dichter Reporter. »Einen besonderen Anziehungspunkt der gestrigen Vorstellung des – bildete die Hof-Loge, in welcher die 7 liebreizenden Töchterchen des – – sich befanden und mit regem Verständnisse den Vorgängen auf der Bühne folgten und sich ausgezeichnet zu unterhalten schienen ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro