Fjaestad oder: Weg des Weibes Er sprach unaufhörlich über Fjaestad, den Landschaftsmaler, in unbeschreiblich exaltirter Weise und da es vollkommen so wie die Liebe klang, hatte die Dame eine höchst unangenehme Empfindung dabei. »Ihr Fjaestad – – –!« sagte sie daher einigemale, selbst ...
Fliegende Fische Im Meere gibt es Fische, welche auch aus dem Wasser gehen und in der Luft fliegen können. Mann sollte meinen, es sei erdichtet, weil bei uns so etwas nicht geschieht. Aber wenn ein Mensch auf einer Insel wohnte ...
Flirt »Ich sitze zum erstenmale mit einem Dichter,« sagte sie und erschauerte gleichsam innerlich. Er sagte: »Wunderbare Hände haben Sie, Fräulein – – –.« Sie fühlte: »Ein wirklicher Dichter – – –!« Dann sagte er: »Sie sind bleich; wie ermüdet. Sie dürfen sich morgens nie, nie ...
Flirt Sie trug ein Kleid von der mattgrünen Farbe der Diamant-Käfer und gab einem Cavalier Rosenblätter zu essen, welche sie abzupfte. »Ambrosia – – –« sagte der Cavalier. Später sass sie immer allein. Ihr mattgrünes Kleid schimmerte wie Phosphor. Sie zupfte langsam ...
Heinrich Heine Florentinische Nächte
Fortgesetzte Betrachtung des Weltgebäudes Die Fixsterne Der Hausfreund sieht jetzt im Geiste zu, wie der verständige und wohlgezogene Leser geschwind noch einmal den Artikel von den Planeten durchgeht, damit er besser verstehen kann, was nunmehro von den Fixsternen will gesagt ...
Georg Paul Hönn Fortgesetztes Betrugs-Lexicon worinnen die meisten Betrügereyen in allen Ständen nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden
Fortsetzung über die Erde und Sonne Nachdem in der vorhergegangenen Predigt zuerst von der Erde und hernach von der Sonne, jede für sich geredet worden ist, so wollen wir nur noch mit wenigem hören, wie sie untereinander in guter Freundschaft ...
Friedrich Schlegel Fragmente [Athenäums-Fragmente] [Mit Beiträgen von August Wilhelm Schlegel, Friedrich Schleiermacher und Novalis] [1] Über keinen Gegenstand philosophieren sie seltner als über die Philosophie. [2] Die Langeweile gleicht auch in ihrer Entstehungsart der Stickluft, wie in den Wirkungen. Beide ...
Franz Ignaz Narocki Man erfährt doch durch den Krieg allerlei, unter vielem Schlimmen auch manchmal etwas Gutes, und es heißt da wohl: Die Berge kommen nicht zusammen, aber die Leute. So wird wohl zum Beispiel ein Polak, namens Franz Ignaz ...
Frau Fabrikdirektor von H. (Studien-Reihe)
Fünf Schlösser
Für die Juden 1. Für Recht und Freiheit sollte ich sagen; aber verstünden das die Menschen, dann wäre keine Not, und es bedürfte der Rede nicht. Weil sie keinen Schwerpunkt haben, weder im Geiste, welches das Recht, noch im Herzen, welches ...
Für die, denen es Geschah Das Leben war an ihr vorübergeglitten, hatte sich einfach nicht aufgehalten bei ihr, war vorbeigestürmt, hinaus, irgendwohin; und sie sass in ihrem Zimmer, im Kinderzimmer, im Jungfrauengemache, im ehelichen Schlafsaale, und hörte gleichsam die zugeschlagenen ...
Furcht Dieses ewige sich fürchten vor seinem Lebensende! Stupid-pathologisch, wie die meisten angeblich notwendigen wichtigen (ha ha hi hia) Dinge dieses vor allem gänzlich unwichtigen Lebens! Etwas ist richtig daran: Man ist leider da, und kann leider meistens im ...
Furcht »Was ist Furcht – –?!« sagte die alte Jungfrau, »ich kenne das nicht!« »Furcht ist – – wenn die Möbel krachen« sagte Eine, die noch keine alte Jungfrau war. Die alte Jungfrau aber liess sich nicht einschüchtern und um zu beweisen, wie wenig ...
Fürchterlicher Kampf eines Menschen mit einem Wolf In Frankreich ist ein Departement, heißt Goldhügel. In diesem Departement befindet sich eine kleine Landschaft, genannt Saulieu, (mußt lesen Soliö). Diese Landschaft bekam im März des Jahrs 1807 einen schlimmen Besuch von einem ...
Gamelang-Musik Ich bin seit heute 2 Uhr nachmittag, 26. November, wie jemand, dem man sein Todesurteil verkündigt hat. Denn in einem Leben existieren zu müssen, in dem dieses Ereignis möglich war, ist die verlängerte Qual des Hinsterbens. Ich hoffe ...
Ganz kleine Sachen
Geburt und Wiedergeburt » Was vom Fleisch geboren wird, das ist Fleisch; und was vom Geist geboren wird, das ist Geist. « Joh. 3, 6. Unter den verschiedenen Systemen, die in der dunkeln Lehre der Elemente oder Grundprinzipien der körperlichen Dinge von ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro