Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 1514 |
Maße: | 24,3 × 16,4 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Harnisch, der · Fürst, der
Brockhaus-1809: Der Fürst Primas · Gregor Alexandrowitsch, Fürst von Potemkin · Raimund, Fürst von Montecuculi · Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz
Brockhaus-1837: Harnisch · Fürst
Brockhaus-1911: Harnisch · Fürst-Primas · Fürst [2] · Fürst · Cranach
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Wilhelm, Fürst von Oranien · Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von
Goetzinger-1885: Harnisch · Fürst
Herder-1854: Harnisch [1] · Harnisch [2] · Fürst [3] · Fürst [1] · Fürst [2] · Cranach
Meyers-1905: Harnisch [2] · Harnisch [1] · Harnisch [4] · Harnisch [3] · Canīno, Fürst von · Stirbey, Fürst Alexander · Fürst [2] · Fürst [1] · Cranach
Pagel-1901: Fürst, Carl Magnus · Fürst, Livius
Pataky-1898: Harnisch, Lina · Fürst, J. · Fürst, A. · Fürst, Elise
Pierer-1857: Harnisch [1] · Glatter Harnisch des Ganges · Harnisch [2] · Offener Harnisch · Fürst Primas · Fürst [1] · Fürst [2] · Fürst [3] · Cranach
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro