| Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
| Entstehungsjahr: | 1506 |
| Maße: | 17,2 × 12,3 cm |
| Technik: | Holzschnitt |
| Aufbewahrungsort: | Dresden |
| Sammlung: | Kupferstichkabinett |
| Epoche: | Renaissance |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Roß (3), das · Roß (2), das · Roß-Ballet, das · Roß-Aloe, die · Roß (1), das · Fürst, der · Staats-Dame, die · Dame, die · Hof-Dame, die · Seiner
Brockhaus-1809: Der Fürst Primas · Gregor Alexandrowitsch, Fürst von Potemkin · Raimund, Fürst von Montecuculi · Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz
Brockhaus-1911: Roß [2] · Roß and (und) Cromarty · Roß · Roß [3] · Roß [6] · Roß [5] · Roß [4] · New Roß · Fürst [2] · Fürst · Fürst-Primas · Cranach · Dame · Notre-Dame · Dame [2]
DamenConvLex-1834: Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von · Wilhelm, Fürst von Oranien · Cranach, Lucas · Notre-Dame · Dame
Herder-1854: Roß [1] · Roß [2] · Roß and Cromarty · Fürst [3] · Fürst [1] · Fürst [2] · Cranach · Dame · Nôtre Dame
Meyers-1905: Ros solis · Roß und Cromarty · Ros · Ros mellis · Roß [3] · Roß [4] · Roß [1] · Roß [2] · New Roß · Diospўros · Fürst [1] · Canīno, Fürst von · Stirbey, Fürst Alexander · Fürst [2] · Cranach · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Notre-Dame-des-Vertus · Notre-Dame · Dame
Pagel-1901: Fürst, Carl Magnus · Fürst, Livius
Pataky-1898: Fürst, J. · Fürst, Elise · Fürst, A.
Pierer-1857: Ros [1] · Roß [1] · Gespanntes Roß · New-Roß · Ros [2] · Roß [4] · Roß · Roß [2] · Roß [3] · Fürst [1] · Fürst Primas · Fürst [3] · Fürst [2] · Cranach · Dame Habonde · Dame Maria · Spanische Dame · Englische Dame · Notre Dame · Deutsche Dame · Dame [1] · Dame [2] · Bischof mit seiner Klerisei
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro