Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | 1506 |
Maße: | 17,2 × 12,3 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Dresden |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Roß (3), das · Roß (2), das · Roß-Ballet, das · Roß-Aloe, die · Roß (1), das · Fürst, der · Staats-Dame, die · Dame, die · Hof-Dame, die · Seiner
Brockhaus-1809: Der Fürst Primas · Gregor Alexandrowitsch, Fürst von Potemkin · Raimund, Fürst von Montecuculi · Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz
Brockhaus-1911: Roß [2] · Roß and (und) Cromarty · Roß · Roß [3] · Roß [6] · Roß [5] · Roß [4] · New Roß · Fürst [2] · Fürst · Fürst-Primas · Cranach · Dame · Notre-Dame · Dame [2]
DamenConvLex-1834: Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von · Wilhelm, Fürst von Oranien · Cranach, Lucas · Notre-Dame · Dame
Herder-1854: Roß [1] · Roß [2] · Roß and Cromarty · Fürst [3] · Fürst [1] · Fürst [2] · Cranach · Dame · Nôtre Dame
Meyers-1905: Ros solis · Roß und Cromarty · Ros · Ros mellis · Roß [3] · Roß [4] · Roß [1] · Roß [2] · New Roß · Diospўros · Fürst [1] · Canīno, Fürst von · Stirbey, Fürst Alexander · Fürst [2] · Cranach · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Notre-Dame-des-Vertus · Notre-Dame · Dame
Pagel-1901: Fürst, Carl Magnus · Fürst, Livius
Pataky-1898: Fürst, J. · Fürst, Elise · Fürst, A.
Pierer-1857: Ros [1] · Roß [1] · Gespanntes Roß · New-Roß · Ros [2] · Roß [4] · Roß · Roß [2] · Roß [3] · Fürst [1] · Fürst Primas · Fürst [3] · Fürst [2] · Cranach · Dame Habonde · Dame Maria · Spanische Dame · Englische Dame · Notre Dame · Deutsche Dame · Dame [1] · Dame [2] · Bischof mit seiner Klerisei
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro