| Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas | 
| Entstehungsjahr: | 1506 | 
| Maße: | 17,2 × 12,3 cm | 
| Technik: | Holzschnitt | 
| Aufbewahrungsort: | Dresden | 
| Sammlung: | Kupferstichkabinett | 
| Epoche: | Renaissance | 
| Land: | Deutschland | 
Adelung-1793: Roß (3), das · Roß (2), das · Roß-Ballet, das · Roß-Aloe, die · Roß (1), das · Fürst, der · Staats-Dame, die · Dame, die · Hof-Dame, die · Seiner
Brockhaus-1809: Der Fürst Primas · Gregor Alexandrowitsch, Fürst von Potemkin · Raimund, Fürst von Montecuculi · Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz
Brockhaus-1911: Roß [2] · Roß and (und) Cromarty · Roß · Roß [3] · Roß [6] · Roß [5] · Roß [4] · New Roß · Fürst [2] · Fürst · Fürst-Primas · Cranach · Dame · Notre-Dame · Dame [2]
DamenConvLex-1834: Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von · Wilhelm, Fürst von Oranien · Cranach, Lucas · Notre-Dame · Dame
Herder-1854: Roß [1] · Roß [2] · Roß and Cromarty · Fürst [3] · Fürst [1] · Fürst [2] · Cranach · Dame · Nôtre Dame
Meyers-1905: Ros solis · Roß und Cromarty · Ros · Ros mellis · Roß [3] · Roß [4] · Roß [1] · Roß [2] · New Roß · Diospўros · Fürst [1] · Canīno, Fürst von · Stirbey, Fürst Alexander · Fürst [2] · Cranach · Société des missionnaires de Notre-Dame d'Afrique et d'Alger · Notre-Dame-des-Vertus · Notre-Dame · Dame
Pagel-1901: Fürst, Carl Magnus · Fürst, Livius
Pataky-1898: Fürst, J. · Fürst, Elise · Fürst, A.
Pierer-1857: Ros [1] · Roß [1] · Gespanntes Roß · New-Roß · Ros [2] · Roß [4] · Roß · Roß [2] · Roß [3] · Fürst [1] · Fürst Primas · Fürst [3] · Fürst [2] · Cranach · Dame Habonde · Dame Maria · Spanische Dame · Englische Dame · Notre Dame · Deutsche Dame · Dame [1] · Dame [2] · Bischof mit seiner Klerisei
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro