Künstler: | Cranach d. Ä., Lucas |
Entstehungsjahr: | um 1514 |
Maße: | 24,3 × 16,4 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Berlin |
Sammlung: | Kupferstichkabinett |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Harnisch, der · Fürst, der
Brockhaus-1809: Der Fürst Primas · Gregor Alexandrowitsch, Fürst von Potemkin · Raimund, Fürst von Montecuculi · Wenzel Anton, Fürst von Kaunitz
Brockhaus-1837: Harnisch · Fürst
Brockhaus-1911: Harnisch · Fürst-Primas · Fürst [2] · Fürst · Cranach
DamenConvLex-1834: Cranach, Lucas · Wilhelm, Fürst von Oranien · Pückler-Muskau, Hermann, Fürst von
Goetzinger-1885: Harnisch · Fürst
Herder-1854: Harnisch [1] · Harnisch [2] · Fürst [3] · Fürst [1] · Fürst [2] · Cranach
Meyers-1905: Harnisch [2] · Harnisch [1] · Harnisch [4] · Harnisch [3] · Canīno, Fürst von · Stirbey, Fürst Alexander · Fürst [2] · Fürst [1] · Cranach
Pagel-1901: Fürst, Carl Magnus · Fürst, Livius
Pataky-1898: Harnisch, Lina · Fürst, J. · Fürst, A. · Fürst, Elise
Pierer-1857: Harnisch [1] · Glatter Harnisch des Ganges · Harnisch [2] · Offener Harnisch · Fürst Primas · Fürst [1] · Fürst [2] · Fürst [3] · Cranach
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro