Daumier, Honoré: Der Müller, sein Sohn und der Esel

Daumier, Honoré: Der Müller, sein Sohn und der Esel
Künstler:Daumier, Honoré
Entstehungsjahr:1849
Maße:130 × 97 cm
Technik:Öl auf Holz
Aufbewahrungsort:Glasgow
Sammlung:Art Gallery and Museum
Epoche:Karikatur
Land:Frankreich
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Esel (2), der · Esel (1), der · Müller, der · Sohn, der

Brockhaus-1809: Johann Gotthard Müller · Aug. Eberh. Müller · August Eberhard Müller · Gabriel Honore' Riquetti Graf von Mirabeau

Brockhaus-1837: Esel · Buridan's Esel · Müller [2] · Müller [1]

Brockhaus-1911: Esel · Müller [31] · Müller [30] · Müller [32] · Müller [34] · Müller [33] · Müller [27] · Müller [26] · Müller [28] · Müller [2] · Müller [29] · Müller [9] · Müller [8] · Müller-Breslau · Paludan-Müller · Müller-Guttenbrunn · Müller [4] · Müller [3] · Müller [5] · Müller [7] · Müller [6] · Müller [25] · Müller [12] · Müller [11] · Müller [14] · Müller [13] · Müller [10] · Morten-Müller · Maler Müller · Müller · Muller · Müller [15] · Müller [22] · Müller [21] · Müller [24] · Müller [23] · Müller [20] · Müller [17] · Müller [16] · Müller [19] · Müller [18] · Sohn · Erstgeborener Sohn der Kirche

DamenConvLex-1834: Esel · Müller, Sophie · Müller, Wilhelmine · Müller, Karoline · Joseph, Sohn Jakob's

Eisler-1904: Buridans Esel

Eisler-1912: Fabri, Honoré

Herder-1854: Esel · Daumier · Sohn

Kirchner-Michaelis-1907: Buridans Esel

Meyers-1905: Esel [1] · Esel [2] · Frankensteiner Esel · Daumier · Saint-Honoré · Salvo honōre · Sohn [1] · Verlorner Sohn · Sohn [2] · Allergläubigster Sohn der Kirche · Erstgeborener Sohn der Kirche · Siebenter Sohn

Pierer-1857: Esel [2] · Esel [1] · Esel [4] · Esel [3] · Capscher Esel · Südlicher kleiner Esel · Daumier · Honore · Honöre · Sohn [2] · Verlorner Sohn · Allergetreuester Sohn der Kirche · Erstgeborner Sohn der Kirche · Sohn [1]

Schmidt-1902: Vieweg & Sohn · Mittler & Sohn

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon