Künstler: | Géricault, Jean Louis Théodore |
Entstehungsjahr: | um 1800 |
Maße: | 24,1 × 17,8 cm |
Technik: | Bleistift und braune Tinte, Graphit |
Aufbewahrungsort: | London |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Brockhaus-1837: Poniatowski · Tod [2] · Tod [1] · Schwarze Tod
Brockhaus-1911: Poniatowski · Géricault · Schwarzer Tod · Tod [2] · Tod · Albharts Tod · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod
Eisler-1912: Ruyssen, Théodore · Jouffroy, Théodore Simon · Flournoy, Théodore
Herder-1854: Poniatowski · Géricault · Tod [2] · Tod [3] · Tod [1] · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Meyers-1905: Ponĭatowski · Géricault · Jung, Théodore · Deck, Joseph Théodore · Studĭe · Tod und Leben · Tod [1] · Tod [2] · Tŏd · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Schwarzer Tod
Pagel-1901: Vidal (de Cassis), Auguste-Théodore · Williams, Charles Theodore · Pravaz, Jean-Charles-Théodore · Fieuzal, Jean-Marie-Théodore · Junod, Victor-Théodore
Pataky-1898: Theodore · Zedelius, Frl. Theodore · Stichling, Louise Charl. Theodore Amalie · Oehme, Sophie Constanze Theodore · Rudolfi, Theodore
Pierer-1857: Poniatowski · Gericault · Tod [1] · Tod [2] · Schwarzer Tod · Bürgerlicher Tod · Alpharts Tod
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro