Künstler: | Holbein d. J., Hans |
Langtitel: | Passionsaltar, rechte äußere Tafeln, Szenen: Grablegung und Geißelung Christi, rechte innere Tafel, rechte innere Szenen: Kreuzigung und Christus vor Pilatus |
Entstehungsjahr: | um 1523 |
Maße: | 136 × 31 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Basel |
Sammlung: | Kunstmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland und England |
Kommentar: | Nur vier Tafeln erhalten |
Adelung-1793: Äußere, der, die, das · Täfeln · Tafeln
Brockhaus-1809: Johann Holbein
Brockhaus-1911: Iguvinische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Pseudoisochromatische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Holbein · Angeborene Rechte · Rechte · Erworbene Rechte · Höchstpersönliche Rechte · Dingliche Rechte
DamenConvLex-1834: Holbein, Hans · Holbein, Frau von
Goetzinger-1885: Dienstmannen-Rechte
Herder-1854: Eugubinische Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Astronomische Tafeln · Holbein [2] · Holbein [1] · Dingliche Rechte · Rechte Mitte
Lueger-1904: Mathematische Tafeln · Täfeln · Graphische Tafeln · Astronomische Tafeln · Brocotsche Tafeln
Meyers-1905: Innere und äußere Linie · Ilekhanische Tafeln · Iguvīnische Tafeln · Prutenische Tafeln · Zwölf Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Pseudoisochromatische Tafeln · Astronomische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Holbein [2] · Holbein [1] · Rechte Gerichtsfrühe · Rechte Mitte · Gerichtsfrühe, rechte · Höchstpersönliche Rechte · Rechte · Erworbene Rechte
Pierer-1857: Außere · Rudolfinische Tafeln · Logarithmische Tafeln · Ludwigsche Tafeln · Zwölf Tafeln · Zehn Tafeln · Tafeln · Anatomische Tafeln · Astronomische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Gesetze der zwölf Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Holbein · Rechte Gerichtsfrühe · Rechte Mitte · Rechte Seite
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro