Künstler: | Holbein d. J., Hans |
Langtitel: | Passionsaltar, rechte äußere Tafeln, Szenen: Grablegung und Geißelung Christi, rechte innere Tafel, rechte innere Szenen: Kreuzigung und Christus vor Pilatus |
Entstehungsjahr: | um 1523 |
Maße: | 136 × 31 cm |
Technik: | Tempera auf Holz |
Aufbewahrungsort: | Basel |
Sammlung: | Kunstmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland und England |
Kommentar: | Nur vier Tafeln erhalten |
Adelung-1793: Äußere, der, die, das · Täfeln · Tafeln
Brockhaus-1809: Johann Holbein
Brockhaus-1911: Iguvinische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Pseudoisochromatische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Holbein · Angeborene Rechte · Rechte · Erworbene Rechte · Höchstpersönliche Rechte · Dingliche Rechte
DamenConvLex-1834: Holbein, Hans · Holbein, Frau von
Goetzinger-1885: Dienstmannen-Rechte
Herder-1854: Eugubinische Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Astronomische Tafeln · Holbein [2] · Holbein [1] · Dingliche Rechte · Rechte Mitte
Lueger-1904: Mathematische Tafeln · Täfeln · Graphische Tafeln · Astronomische Tafeln · Brocotsche Tafeln
Meyers-1905: Innere und äußere Linie · Ilekhanische Tafeln · Iguvīnische Tafeln · Prutenische Tafeln · Zwölf Tafeln · Rudolfinische Tafeln · Pseudoisochromatische Tafeln · Astronomische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Holbein [2] · Holbein [1] · Rechte Gerichtsfrühe · Rechte Mitte · Gerichtsfrühe, rechte · Höchstpersönliche Rechte · Rechte · Erworbene Rechte
Pierer-1857: Außere · Rudolfinische Tafeln · Logarithmische Tafeln · Ludwigsche Tafeln · Zwölf Tafeln · Zehn Tafeln · Tafeln · Anatomische Tafeln · Astronomische Tafeln · Eugubinische Tafeln · Gesetze der zwölf Tafeln · Alfonsinische Tafeln · Holbein · Rechte Gerichtsfrühe · Rechte Mitte · Rechte Seite
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro