Künstler: | Hooch, Pieter de |
Entstehungsjahr: | um 1662 |
Maße: | 114 × 97 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Wien |
Sammlung: | Akademie der Bildenden Künste, Gemäldegalerie |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande |
Brockhaus-1809: Die Familie der Polignac's
Brockhaus-1911: Hooch · Holländische Sprache und Literatur · Holländische Rahmen · Holländische Kunst · Familie
DamenConvLex-1834: Holländische Leinewand · Oranien (Familie) · Merovinger (Familie) · Medicis (Familie) · Orleans (Familie) · Rothschild, Familie · Visconti, die Familie · Plantagenet (Familie) · Romanow (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Familie · Hohenstaufen (Familie) · Hohenzollern (Familie) · Farnese (Familie) · Habsburg (Familie)
Herder-1854: Holländische Sprache und Literatur · Pieter Moritzburg · Familie · Heilige Familie
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Lueger-1904: Holländische Pfanne · Holländische Flüssigkeit
Meyers-1905: Hooch · Holländische Rahmen · Holländische Sprache und Literatur · Holländische Flüssigkeit · Bor, Pieter · Pieter-Maritzburg · Heilige Familie · Päpstliche Familie · Familie
Pagel-1901: Pel, Pieter Klazes
Pierer-1857: Holländische Rüster · Holländische Nüsse · Holländische Mühlen · Holländische Sprache · Holländische Schule · Holländische Pfeifen · Holländische Würfelmaschine · Holländische Flüssigkeit · Holländische Blättchen · Holländische Literatur · Holländische Langetten · Pieter Maritzburg · Brüder der Familie · Familie · Heilige Familie
Roell-1912: Holländische Eisenbahngesellschaft
Schmidt-1902: Endter, Familie · Estienne, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Elzevier, Familie · Faber, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Fleischer, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro