Huber, Wolfgang: Das Urteil des Paris

Huber, Wolfgang: Das Urteil des Paris
Künstler:Huber, Wolfgang
Entstehungsjahr:um 1532
Maße:11,8 × 9,2 cm
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Basel
Sammlung:Öffentliche Kunstsammlung
Epoche:Renaissance
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Brockhaus-1809: Paris [2] · Paris · Das Departement Paris

Brockhaus-1837: Paris [2] · Paris [1]

Brockhaus-1911: Huber [2] · Huber [3] · Huber · Urteil · Bedingtes Urteil · Paris [5] · Paris [6] · Paris [7] · Paris [4] · Paris · Klein-Paris · Paris [3] · Paris [2]

DamenConvLex-1834: Huber, Therese · Saison in Paris und London · Paris (Mythologie) · Paris (Geographie)

Eisler-1904: Universales Urteil · Kategorisches Urteil · Urteil · Urteil · Conjunctives Urteil · Allgemeines Urteil · Affirmatives Urteil · Bejahendes Urteil · Analytisches Urteil

Eisler-1912: Huber, Johannes

Hederich-1770: Paris

Herder-1854: Huber [5] · Huber [6] · Huber [7] · Huber [4] · Huber [1] · Huber [2] · Huber [3] · Paris [3] · Paris [2] · Paris [1]

Kirchner-Michaelis-1907: Urteil

Lemery-1721: Herba Paris

Lueger-1904: Preßverfahren von Huber · Huber-Preßverfahren · Blanc de Meudon, d'Orléans, de Paris, de Rouen, de Troyes

Meyers-1905: Hüber · Huber [1] · Huber [2] · Urteil · Reformatōrisches Urteil · Paris vaut bien une messe · Paris [1] · Paris Hill · Paris und Vienne · Paris [4] · Paris [5] · Paris [2] · Paris [3] · Pāris · Jean de Paris · Jehan de Paris · Graf von Paris · Deutscher Hilfsverein in Paris · Franz von Paris · Mathēns Paris · Parīs · Kommune von Paris · Johann von Paris · Klein-Paris

Pagel-1901: Huber, Johann Christoph

Pataky-1898: Huber, Marie, Frau Dr. · Cless, Marie u. Johanna Huber · Huber, Johanna · Huber, Anna · Huber, Florence · Huber, Marie Therese

Pierer-1857: Huber · Parīs [1] · Paris [1] · Paris [2] · Pāris [1] · Charbon de Paris · Cul de Paris · Mariton de Paris · Mal de Paris

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon