Macke, August: Der Garten am See

Macke, August: Der Garten am See
Künstler:Macke, August
Entstehungsjahr:1913
Maße:20,5 × 16,5 cm
Technik:Kohle, laviert
Aufbewahrungsort:Bonn
Sammlung:Städtisches Kunstmuseum
Epoche:Expressionismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Garten-Lotus, der · Garten, der · See-Compaß, der · See-Mornell, der · See-engel, der · See-igel, der · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten · Garten-Cypresse, die · See-erz, das · See-eiche, die · See, die · See-einhorn, das · See-eichel, die

Brockhaus-1809: Der Comer-See · Der Mareotische See · Die Gärten zu Babylon

Brockhaus-1837: Garten · See · Czirknitzer See

Brockhaus-1911: Hängende Gärten · Botanische Gärten · Zoologische Gärten · Plauer See · Salziger See · See · Parsteiner See · Oberer See · Neusiedler See · Palitscher See · Paarsteiner See · Vierwaldstätter See · Urner See · Wörther See · Wocheiner See · Trasimenischer See · See-Einhorn · See [2] · Thuner See · Telezker See · Neuenburger See · Gardescher See · Fuciner See · Gerzeier See · Genfer See · Faule See · Comer See · Bieler See · Faaker See · Dümmer See · Leopold II.-See · Lemanischer See · Lüner See · Lukriner See · Jamunder See · Hallwyler See · Gustav vom See · Irische See · Hohle See

DamenConvLex-1834: Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten

Goetzinger-1885: Garten

Herder-1854: Garten · Botanischer Garten

Lueger-1904: Garten

Meyers-1905: Ölen der See · Hängende Gärten · Zoologische Gärten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Garten

Pierer-1857: Hängende Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Rainvilles Garten · Zoologische Gärten · Schwebende Gärten · Deutscher Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Garten [2] · Garten [1]

Vollmer-1874: Amelot vom Garten

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon