Tübinger Meister von 1611: Erscheinung am Himmel über Württemberg und Schwaben

Tübinger Meister von 1611: Erscheinung am Himmel über Württemberg und Schwaben
Künstler:Tübinger Meister von 1611
Entstehungsjahr:1611
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Bamberg
Sammlung:Staatsbibliothek
Epoche:Barock
Land:Deutschland
Kommentar:Das Blatt wurde in Tübingen veröffentlicht
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Erscheinung, die · Himmel, der

Brockhaus-1809: Schwaben · Schwaben · Conradin von Schwaben

Brockhaus-1837: Rudolf von Schwaben · Schwaben · Himmel [1] · Himmel [2]

Brockhaus-1911: Tübinger Schule · Schwaben · Schwaben [2] · Württemberg [2] · Württemberg [4] · Württemberg [3] · Württemberg · Erscheinung · Himmel

DamenConvLex-1834: Konradin von Schwaben · Schwaben · Himmel · Himmel, Fried. Heinrich

Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung

Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente

Herder-1854: Schwaben · Schwaben und Neuburg · Württemberg [2] · Württemberg [1] · Himmel [1] · Himmel [2]

Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung

Lueger-1904: Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1]

Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel

Meyers-1905: Tübinger Schule · Schwaben [2] · Schwaben und Neuburg · Schwaben [1] · Württemberg [3] · Württemberg [2] · Württemberg [1] · Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem · Neu-Württemberg · Erscheinung Christi · Erscheinung · Himmel [2] · Siebenter Himmel · Himmel [1]

Pataky-1898: Württemberg, Maria Anna Herzogin v. · Württemberg, Magdalena Sibylla Herzogin von · Württemberg, Eleonore Juliane Herzogin von

Pierer-1857: Tübinger · Schwaben [2] · Schwaben [1] · Schwaben mit Neuburg · Württemberg [3] · Württemberg [2] · Württemberg [1] · Herzog Alexander von Württemberg's Kanal · Erscheinung · Periodische Erscheinung · Himmel [2] · Himmel [1]

Vollmer-1874: Himmel

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon