Tübinger Meister von 1611: Erscheinung am Himmel über Württemberg und Schwaben

Tübinger Meister von 1611: Erscheinung am Himmel über Württemberg und Schwaben
Künstler:Tübinger Meister von 1611
Entstehungsjahr:1611
Technik:Holzschnitt
Aufbewahrungsort:Bamberg
Sammlung:Staatsbibliothek
Epoche:Barock
Land:Deutschland
Kommentar:Das Blatt wurde in Tübingen veröffentlicht
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Erscheinung, die · Himmel, der

Brockhaus-1809: Schwaben · Schwaben · Conradin von Schwaben

Brockhaus-1837: Rudolf von Schwaben · Schwaben · Himmel [1] · Himmel [2]

Brockhaus-1911: Tübinger Schule · Schwaben · Schwaben [2] · Württemberg [2] · Württemberg [4] · Württemberg [3] · Württemberg · Erscheinung · Himmel

DamenConvLex-1834: Konradin von Schwaben · Schwaben · Himmel · Himmel, Fried. Heinrich

Eisler-1904: Erscheinung · Erscheinung

Goetzinger-1885: Himmel, Erde und Elemente

Herder-1854: Schwaben · Schwaben und Neuburg · Württemberg [2] · Württemberg [1] · Himmel [1] · Himmel [2]

Kirchner-Michaelis-1907: Erscheinung

Lueger-1904: Himmel [2] · Länge am Himmel · Breite am Himmel · Himmel [1]

Mauthner-1923: Erscheinung · Himmel

Meyers-1905: Tübinger Schule · Schwaben [2] · Schwaben und Neuburg · Schwaben [1] · Württemberg [3] · Württemberg [2] · Württemberg [1] · Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem · Neu-Württemberg · Erscheinung Christi · Erscheinung · Himmel [2] · Siebenter Himmel · Himmel [1]

Pataky-1898: Württemberg, Maria Anna Herzogin v. · Württemberg, Magdalena Sibylla Herzogin von · Württemberg, Eleonore Juliane Herzogin von

Pierer-1857: Tübinger · Schwaben [2] · Schwaben [1] · Schwaben mit Neuburg · Württemberg [3] · Württemberg [2] · Württemberg [1] · Herzog Alexander von Württemberg's Kanal · Erscheinung · Periodische Erscheinung · Himmel [2] · Himmel [1]

Vollmer-1874: Himmel

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon