Reuß [5]

[82] Reuß, 1) Jeremias Friedrich, geb. 1700 in Hornheim bei Vaihingen, wurde 1732 Hofprediger u. Professor der Theologie in Kopenhagen, 1749 Oberconsistorialrath u. Generalsuperintendent der Herzogthümer Schleswig u. Holstein, 1757 Kanzler u. Professor der Theologie in Tübingen u. Abt in Lorch u. st. 1777; er schr.: Theologiae prophet. primae lineae, Tüb. 1763; Elementa theologiae moralis, ebd. 1767; Opuscula var. gener. theologica, ebd. 1770, 2 Bde.; R-s Denkmal, Tüb. 1777. 2) Christ. Friedr., Sohn des Vor., geb. 1745 in Kopenhagen; war Professor der Medicin in Tübingen u. st 1813; er schr.: Compendium botanices systematis Linneani, Ulm 1774,2. Ausg. 1785; Von des Selterwassers Bestandtheilen, Lpz. 1775,2. Ausg. 1780; Untersuchung des Cyders, Tüb. 1781; Dictionarium bot., Lpz. 1781, 2 Bde., Supplemente 1786; Primae lineae encyclopaediae et methodologiae med., Stuttg. 1783; Dispensatorium universale, Strasb. 1786–89, 2 Bde., n. Ausg. 1791, 1 Theil.; Medicinisch-diätetisches Handbuch bei der Sauerbrunnencur, Frankf. 1792; Sammlung verschiedener Feuerordnungen u. berühmter Feueranstalten, Lpz. 1798–1801, 2 Bde. 3) Jerem. Dan., Bruder des Vorigen, geb. 1750 in Rendsburg; war erst Privatdocent u. Unterbibliothekar in Tübingen, dann Professor daselbst, wurde 1785 Professor der Geschichte in Göttingen, 1789 Unter-, 1815 Oberbibliothekar u. st. 1837 in Göttingen. Er schr.: Das gelehrte England, Berl. 1791, 2 Bde.; Repertorium commentationum a Societatibus literariis editorum, Gött. 1801–1821, 16 Bde. u.a. m. 4) Joh. Aug. von R., geb. 1751 zu Hornheim in Württemberg; wurde 1775 Professor des Staatsrechts an der Karlsschule in Stuttgart; 1789 Regierungsrath u. Lehnsreferendar, 1803 geheimer Legationsrath u. Referendar im Staatsministerium, 1807 Director des Generaldirectoriums im Innern, 1811 Staatsrath u. Chef der Lehnssection u. st. 1821; er schr.: Deutsche Staatskanzlei (eine Fortsetzung des Fabrischer Werkes), Ulm 1783–1801, 41 Bde.; Beiträge zur neuesten Geschichte der reichsgerichtlichen Verfassung u. Praxis, ebd. 1785–90, 3 Bde.; Deductions- u. Urkundensammlung, ebd. 1785–97, 12 Bde.; Staatsschriften über die Lütticher Revolution u. Executionssache, ebd. 1790, 2 Bde. 5) Joh. Jodocus, geb. 1751 in Sulz am Neckar; war früher Arzt in Mainz, dann Hofmedicus, Präfectur- u. Medicinalrath, auch Stadt-, Land- u. Zentphysikus in Stuttgart u. st. 1841; er schr.: Über das Wesen der Exantheme, Nürnb. 1814–18, 3 Thle.; Selbständige exanthematische Form u. Identität des ansteckenden Fleckfiebers mit der Orientalischen Pest, ebd. 1815–1818; Die medicinischen Systeme u. Heilmethoden der neuesten Zeit, Tüb. 1831. 6) Franz Ambrosius, geb. 1761 in Prag; war praktischer Arzt u. k. k. Bergrath in Bilin u. schr.: Naturgeschichte des Biliner Sauerbrunnens, Prag 1788, 2. Aufl. 1801; Das Seidschützer Bitterwasser, ebd. 1791; Mineralogische Geographie von Böhmen, Dresd. 1794–97, 2 Bde.; Beschreibung des Egerbrunnens, Prag 1794, 2. Aufl. Eger 1816; Mineralogisches Wörterbuch, Hof 1798; Lehrbuch der Mineralogie, Lpz. 1801–6; Mineralogische u. bergmännische Bemerkungen über Böhmen, Berl. 1801; Die Mineralquellen zu Meßno in Böhmen, Lpz. 1804; Die Mineralquellen zu Bilin, Wien 1808; Die Mineralquellen zu Liebwerda, Prag 1811; Das Marienbad zu Auschwitz, ebd. 1818; Taschenbuch für die Badegäste zu Teplitz, Teplitz 1831. 7) Ed. Wilh. Eugen, geb. 18. Juli 1804 in Strasburg, studirte seit 1819 in Strasburg, Göttingen, Halle u. Paris Theologie u. Orientalische Sprachen u. wurde 1829 Privatdocent u. 1834 Professor der Theologie in seiner Vaterstadt. Er schr.: Geschichte der heiligen Schriften des N. T., Halle 1842, 2 Bde.; Der 68. Psalm, Jena 1851; Histoire de la théologie chrétienne au siècle apostolique, Strasb. 1851, 2 Bde., 2. A. ebd.[82] 1860, u. gibt heraus: Beiträge zu den theologischen Wissenschaften, Jena 1847 ff.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 82-83.
Lizenz:
Faksimiles:
82 | 83
Kategorien: