| Künstler: | Carriera, Rosalba |
| Entstehungsjahr: | 17./18. Jh. |
| Maße: | 82 × 62 cm |
| Technik: | Öl auf Leinwand |
| Aufbewahrungsort: | Wien |
| Sammlung: | Kunsthistorisches Museum |
| Epoche: | Rokoko |
| Land: | Italien |
Adelung-1793: Polen · Bildniß, das · König (2), der · König (1), der · Affen-König, der · Arsenik-König, der
Brockhaus-1809: Gustav III. · Selim III · Römischer König · Der König Theodorich
Brockhaus-1837: Polen · Gustav III. · Peter III. · Richard III. · Balduin III. · Alfons III. · Ernst III. · Friedrich Wilhelm III. · König
Brockhaus-1911: Carriera · Noch ist Polen nicht verloren · Polen · Karl III. · Otto III. · Alexander III. Alexandrowitsch · Johann III. Sobiëski · Heinrich III. · Heinrich III. [2] · Heinrich III. [3] · Ludwig III. · Lothar III. · Kronrad III. · Ludwig III. [2] · Napoleon III. · Michael III. · Ludwig III. [3] · Gustav III. · Friedrich August III. · Friedrich III. · Friedrich III. [2] · Ferdinand III. · August III. · Albrecht III. · Eduard III. · Friedrich Wilhelm III. · Friedrich III. [6] · Gerhard III. · Georg III. · Friedrich III. [3] · Friedrich III. [4] · Friedrich III. [5] · Mit Gott für König und Vaterland · König [3] · König [4] · König [2] · Deutscher König · König · König [5] · König-Otto-Bad · König-Wilhelms-Kanal · König-Oskar-Fjord · König-Karl-Land · König-Oskar II.-Land
DamenConvLex-1834: Carriera, Rosalba · Polen · Hedwig, Königin von Polen · Barbara Radzivill, Königin v. Polen · Maria Kasimire, Königin von Polen · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III. · Heinrich IV., König von Frankreich · Gustav Adolph, König von Schweden · Wilhelm I., König von England · Philipp II., König von Spanien · Heinrich VIII., König von England · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Elisabeth, König Heinrich's VII. von England Gemahlin · Agamemnon, König von Argos · Dávid, König in Israel · Franz I., König von Frankreich · Friedrich II., König von Preußen · Elisabeth, König Jakob's I. Tochter · Elisabeth, König Karl's IX. Gemahlin
Eisler-1912: König, Edm · König, Edmund
Goetzinger-1885: König der Spielleute
Heiligenlexikon-1858: Henricus III (75) · Gregorius III, S. (38) · Johannes III (417) · Johannes III., S. (142) · Johannes III. (431) · Alphonsus III. (41) · Alexander III. (109) · Constantinus III (18) · Ferdinandus III, S. (1) · Felix III, S. (40)
Herder-1854: Polen · König [2] · König [3] · König [4] · Allergläubigster König · Allerchristlichster König · König [1] · Apostolischer König
Meyers-1905: Carriēra · Polen [2] · Noch ist Polen nicht verloren · Polen [1] · Kongreß-Polen · Russisch-Polen · Polen [3] · Bildnis · König Oskar-Land · Deutscher König · Apostolischer König · König Karl-Land · König Oskar II.-Land · König Karls-Südland
Pierer-1857: Carriēra · Polen [3] · Wahltag in Polen · Polen [2] · Organisches Statut für Polen · Polen [1]
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro